August-Bebel-Str. 28, 3. Etage, Raum 3043
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498 2643 (2642 Sekretariat)
Fax: +49 381 498 118 2642
Mail: franz.kaiseruni-rostockde
Interview mit Prof. Kaiser zum Thema "Wie fördert man junge Menschen?"
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Verantwortungsbereich:
Institutssprecher (Vertretung des Instituts nach Außen)
Steuerung des Instituts in Zusammenarbeit mit Prof’in Tamara Riehle und Frau Dr. Kalisch
Studiengangverantwortung für die Studiengänge am Institut und dessen Modulexporte
Vorsitzender der Hochschulzugangsprüfungskommission der Philosophischen Fakultät
- Bildung von Berufsschullehrkräften
- Kritisch-subjektorientierte Berufsbildungstheorie und biografisches Lernen
- International vergleichende Berufsbildung (Schwerpunkt Skandinavien)
- Gruppenarbeit und Lernmethoden der beruflichen Bildung (TZI)
- Historische Berufsbildung
- Berufs- und Berufsstrukturforschung
- Mitherausgeber Schwerpunktheft der Zeitschrift DENK-DOCH-MA: „Klimakrise und Nachhaltigkeit in und durch Berufsbildung“
- Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung, gemeinsam mit Dr. Anne Traum (seit 2021)
- Vergleichende Studie zur Kompetenz von Berufsschullehrkräften in Island, Norwegen und Deutschland (Eigenforschung aus Mitteln der Universität Rostock, 2023)
- Berufsbildung in Schweden, Publikationsprojekt im Auftrag des BIBB (2019-2023)
- Campus BWP, Landesweites Verbundprojekt zur Verbesserung der Berufschullehrkräfteausbildung, mit Unterstützung des BMBF, in Kooperation mit Prof. Diettrich, WSF, Uni Rostock und Prof, Gahlen-Hoops, Hochschule Neubrandenburg (2020-2023)
- Lehren in M-V, Mentor:innen für die Fachrichtungen Metalltechnik und Agrarwirtschaft qualifizieren, gefördert vom BMBF, mit Dr. Struck und Stephanie Dahn (2019-2021)
- Prüferhandbuch, Publikationsprojekt im Auftrag von Ver.di, gemeinsam mit einem Redaktionsteam aus Hamburg und Silke Gajek (ibp) (2019-2021)
- Deutschsprachige Konferenz zur historischen Berufsbildungsforschung mit anschließender Publikation, gefördert von Uni Rostock, gemeinsam mit JunProf. Mathias Götzl (ibp) (2019-2020)
- Internationale Konferenz der Berufsbildungsforschung „Crossing boundaries Valencia“ 2019, gefördert von Bankia, Spanien, gemeinsam mit Prof. Marhuenda, Valencia
- Landeskonferenz zur Stärkung der Berufschullehrkräfte an der Universität Rostock 2019, mit Unterstützung des Stifterverbandes und des Landes M-V
- Bildung beruflicher Lehrkräfte, Publikationsprojekt, gemeinsam mit Dr. Kalisch,mit Unterstützung des Stifterverbands (2018-2019)
- Selbsterkundung und Förderung individueller Entscheidungen in der schulischen Berufsorientierung, im Auftrag des BMBF, gemeinsam mit Dr. Kalisch (2017-2020)
- Internationale Konferenz der Berufsbildungsforschung „Crossing boundaries Rostock“ 2017, mit Unterstützung der DFG, in Zusammenarbeit mit Susann Krugmann und dem ITB der Universität Bremen
- Verordnungs-, Curriculum- und Aufgabenmusterentwicklung für berufsübergreifende Qualifikationen in kaufmännischen Fortbildungsordnungen-BeQua II. im Auftrag des BMBF (2012-2014) - http://www.bibb.de/de/wlk62570.htm
- Ausbildungs- und Fortbildungsordnungsentwicklungsprojekte kaufmännischer Berufe: Personaldienstleistung, Arbeitsmarktdienstleistung, Büromanagement. Im Auftrag des BMWi (2009-2014) - http://www.bibb.de/de/27446.htm
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufe. Forschungsprojekt im Auftrag des BIBB (2009-2013) - http://www.bibb.de/de/wlk52110.htm
- Berufsfachkundliche Prüfung der Klassifikation der Berufe 2010 im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2009-2010) - https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/KldB2010/KldB2010-Nav.html
- Konzept für berufsübergreifende Qualifikationen in kaufmännischen Fortbildungsordnungen-BeQua im Auftrag des BMBF (2010-2011) - https://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/eb_42344.pdf
- Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Forschungsprojekt des BIBB mit Hildegard. Zimmermann, (2004-2007) - https://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/eb_34106.pdf
- Kommunikations- und Informationssystem berufliche Bildung (KIBB) im Auftrag des BMBF (2003-2006) - http://www.kibb.de/
- Initiativstelle berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im Auftrag des BMBF (2001-2003) - http://www.bibb.de/de/11839.htm
- Good-Practice Center zur Förderung von Benachteiligten (GPC) beim Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des BMBF (2000-2002) - http://www.good-practice.de/
- Fertigungsverbundene Lern- und Arbeitsinsel unter dem besonderen Aspekt der Qualitätssicherung. Wissenschaftliche Begleitung des BIBB-Modellversuchs FLAI:, im Auftrag des BIBB (1993-97)
Monographien und Herausgeberschaften
Schweden. Länderstudie im Internationalen Handbuch für Berufsbildung (2023)
Mitherausgeberschaft Zeitschrift „BWPAT online, H. 42 „Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung“ (2022)
Näherungen an die Berufsbildung in Finnland : ein Reader aus studentischen Einblicken in eine andere Bildungskultur. (2021)
Gajek, S., Hewlett, C., Kaiser, F., Kahl-Andresen, A.,Keup-Gottschalck, M., Labusch-Schönwandt, G.: Handbuch für Prüfende in der beruflichen Bildung. ver.di (Hrsg.). Berlin 2021. Hier verfügbar.
Historische Berufsbildungsforschung. Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Detmold: EUSL. 2020.
Retrospektiven, Perspektiven & Synergien einer Historischen Berufsbildungs- & Wissenschaftsforschung – Abstractband. Rostocker Schriften der Berufspädagogik Bd.2. Rostock: Universität Rostock 2019 (gemeinsam mit Mathias Götzl)
Bildung beruflicher Lehrkräfte – Wege in die pädagogische Königsklasse. Bielefeld: wbv. 2019 (gemeinsam mit Claudia Kalisch)
Social Dimensions and Participation in Vocational Education and Training - An Introduction in the Special Issue. Rostock 2018 (gemeinsam mit Susann Krugmann)
Social Dimension and Participation in Vocational Education and Training. Proceedings of the 2nd conference “Crossing Boundaries in VET”. Rostock 2017 (gemeinsam mit Susann Krugmann)
Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen. Vielfalt als Chance? Detmold 2016 (gemeinsam mit Thomas Bals, Andreas Diettrich und Manfred Eckert)
Menschlichkeit der Bildung. Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf. Paderborn 2016 (gemeinsam mit Frank Ragutt)
Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bonn 2015 (gemeinsame Herausgabe mit Rainer Brötz)
Anforderungen an kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufe aus berufspädagogischer und soziologischer Perspektive. Bonn 2009 (gemeinsame Herausgabe mit Rainer Brötz)
Beruf und Zeit. Pilotstudie zum Zeiterleben in Erwerbsberufen am Beispiel von Hebammen, Straßenbahnfahrern, leitenden Angestellten und Künstlern. Bonn 2008
Klassifizierungssystem der beruflichen Bildung. Entwicklung, Umsetzung und Erläuterung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz.. Bd. 1, Bonn 2005
Qualifizierung von Migrant(inn)en - Konzepte und Beispiele. Bonn 2002 (gemeinsame Herausgabe mit Reinhard Selka)
Gruppenarbeit und Qualität. Qualifizierungspraxis und Forschung in der betrieblichen Erstausbildung (Modellversuch FLAI). Alsbach 1997 (gemeinsame Herausgabe mit Josef Rützel)
Kritische Rezeption der sowjetischen Tätigkeitstheorie und ihrer Anwendung. Eine Einführung in theoretische Grundlagen zur Beurteilung von beruflichen Bildungskonzepten. Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik Bd 14. Alsbach 1995 (hier online verfügbar)
2024
Themenzentrierte Interaktion als lebendiges Lernen in der Weiterbildung. Ein gruppendynamischer Ansatz mit ethischer Grundlage. In: Allespach/Käpplinger/Wienberg (Hrsg.): Handbuch betriebliche Weiterbildung. Kritisch emanzipatorische Ansätze .S. 461-476 (2024)
Berufliche Bildung braucht zur Überwindung einer nicht-nachhaltigen Gegenwart ein anderes Orientierungsmodell In. Denk-doch-mal 4/2024
Let’s avoid tilting at windmills, or Why we are studying vocational education and training (VET) with more than just one theory. In: BWPAT (2024)
„Zu spüren, dass jemand hinter mir steht und an mich glaubt, hilft im Studium enorm.“ – Die berufliche Lehrkräftebildung an der Universität Rostock mit Cathleen Larisch und Claudia Kalisch (2023)
2023
Sustaining the Quality Development of German Vocational Education and Training in the Age of Digitalization: Challenges and Strategies. In. Szustainability with: Yang, Chang, Chen, Diao (2023)
Ein kritischer Blick auf Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung in einer „neuen Arbeitswelt“ (2023)
„Nur ein stabiler Korb kann reife Äpfel sammeln“ – Achtsamkeit als wertvoller Teil der Reflexionsfähigkeit und ihre Verankerung in der Lehrkräftebildung. Mit Cathleen Larisch (2023)
Berufliche Bildung als Befähigung zum Widerstand gegen eine nichtnachhaltige Gegenwart In. Berufsbildung, 1/ 2023 Seite: 2 – 5, DOI: 10.3278/BB2301W002
Challenges and helpful conditions for vocational teachers in Europe. Findings from the “VETteach” project. With Birger Brevik and Melanie Hoppe. (2023).
Observe-ask-analyze. TAG-MA, a new condition-related job analysis method to describe the work of VET teachers. With Lea Besser, Anne Traum, Franz Kaiser & Renate Rau (2023)
2021
Kaiser, F. Berufliche Bildung ohne Ermächtigung zum Widerspruch ist Produktion von Untertanen. Kritische Selbstreflexion im Kontext beruflicher Lehrkräftebildung. In Monika Marose & Katja Schütze (Hrsg.), Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation. Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung. Waxmann Verlag, Münster 2021, S. 157-172.
Kaiser, F., Marhuenda Fluixá, F., & Palomares-Montero, D. Common challenges European VET teachers as innovators are facing and their impact on academic VET teacher education. In C. Nägele, B.E. Stalder, & M. Weich (Eds.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Muttenz and Bern online, 8. – 9. April (pp. 183–189). Hier verfügbar.
Hoppe, M. & Kaiser, F. Comparing vet teacher education at university level in five European countries. In C. Nägele, B.E. Stalder, & M. Weich (Eds.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Muttenz and Bern online, 8. – 9. April (pp. 165–171). Hier verfügbar.
Dahn, S.; Struck, P. & Kaiser, F. To what extent does the educational biography of vet teachers influence the understanding of mentoring. Interim results from the mentor qualification in Mecklenburg Western Pomerania. In C. Nägele, B.E. Stalder, & M. Weich (Eds.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Muttenz and Bern online, 8. – 9. April (pp. 107–112). Hier verfügbar. Siehe auch Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Reinke, H., Kaiser, F. What influences the individual writing in commercial activity and how can it be explored? A research based on Reflexive Grounded Theory on customer correspondence processes between standardisation and subjective decisions. In: Moreno Herrera, L. ; Teräs, M. & Gougoulakis, P. (Eds), Teaching, Learning and Teacher Education. Stockholm: Premis förlag, S. 25-61. Hier verfügbar.
2020
Kaiser, Franz, Struck, Philipp, & Frind, Hannah. Personal goals of vocational teachers in Sweden and Finland and their view of their country-specific VET system. In C. Nagele, B. E. Stalder, & N.Kersh (Eds.), Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (pp. 152–158). Hier verfügbar.
Kaiser, Franz & Frind, Hannah. „Ich wollte gerne praktische Erfahrungen haben, kein reines Abitur“. Die Berufsausbildung mit Abitur in der DDR aus der Perspektive von ZeitzeugenIn F. Kaiser & M. Götzl (Hrsg.), Historische Berufsbildungsforschung. Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Detmold : EUSL. Hier verfügbar.
Kaiser, Franz. Akademisierung der beruflichen Lehrkräfte und die Genese der Berufsbildungswissenschaft. Ein historischer Ländervergleich von Schweden, Finnland und Deutschland. In F. Kaiser & M. Götzl (Hrsg.), Historische Berufsbildungsforschung. Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Detmold : EUSL.
Kaiser, Franz. Die Klaviatur historischer Berufsbildungsforschung. Eine Einleitung und Einblicke in die Tonarten der versammelten Beiträge. In F. Kaiser & M. Götzl (Hrsg.), Historische Berufsbildungsforschung. Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Detmold : EUSL.
Kaiser, Franz. Berufsbildung im Strudel von Megatrends der Transformationsgesellschaft. Impulse aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. In: berufsbildung 186 Jhg.
Kaiser, Franz. Entwicklung beruflicher Lehrkräfte für kritische Gestaltungsfähigkeit. Ziele - Herausforderungen - Perspektiven. In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.), Wichtiger denn je: Politische Bildung und Professionalisierung. Dokumentation der Tagung vom 18./19. Juni 2020 in Schwerin. Frankfurt am Main: GEW, S. 37-47. Hier verfügbar.
Kaiser, Franz. Reflections on typologies of comparison studies and the necessity of cultural-historical views illustrated by the analysis of the Swedish vocational education system from abroad. In M. Pilz und J. Li (eds.), Comparative Vocational Education Research, Internationale Berufsbildungsforschung, Springer: Wiesbaden, p. 259-274. Hier verfügbar.
Kaiser, Franz. „Zu wissen, dass wir zählen, gegen die Kälte“ – Lebendiges Lernen als Teil des kritisch-subjektorientierten beruflichen Lehramtsstudiums. In Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht, Mathias Götzl (Hrsg.), Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze. Bielefeld: wbv, S. 69-90.
2019
Historisch vergleichende Berufsbildungsforschung am Beispiel des Akademisierungsgrades beruflicher Lehrkräfte und der Etablierung von Berufsbildungswissenschaft und -forschung – ein Ländervergleich: Schweden, Finnland, Deutschland, S. 10-12
Kaiser, F. & Lindberg, V. Vocational teachers in the Swedish and Finnish vocational education systems. In F. Marhuenda & M.J. Chisvert-Tarazona (Eds.), Pedagogical concerns and market demands in VET. Proceedings of the 3rd Crossing Boundaries in VET conference, Vocational Education and Training Network (VETNET) (pp.301-307). Verfügbar hier.
Kaiser, Franz; Ketschau, Thilo: Die Perspektive kritisch-emanzipatorischer Berufsbildungstheorie als Widerspruchsbestimmung von Emanzipation und Herrschaft. In: Wittmann, E.; Frommberger, D.; Weyland, U. (Hrsg.) (2019): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018. Opladen u.a.: Budrich, S. 13-29
Kaiser, Franz; Kalisch, Claudia: Einführung: Berufschullehramt ist die Königsklasse!. In: Kalisch, C. & Kaiser, F. (2019). Bildung beruflicher Lehrkräfte – Wege in die pädagogische Königsklasse. Bielefeld: wbv., S. 9-18
Kaiser, Franz: Studierende zur kritischen Gestaltung der beruflichen Bildung ermutigen: Zur zentralen Aufgabe berufspädagogischer Lehramtsstudiengänge in einer demokratischen Gesellschaft. In: Kalisch, C. & Kaiser, F. (2019). Bildung beruflicher Lehrkräfte – Wege in die pädagogische Königsklasse. Bielefeld: wbv, S. 35-47
Skandinavische Berufsschulen – Anstöße für schulische Kompetenzzentren und Berufsbildungspolitik in Deutschland!. In: berufsbildung 73 Jhg. (Heft 1), S. 4
2018
Kaiser, Franz: Theme Centered Interaction in Critical Vocational Teacher Education – An Introduction Into an Ethical Founded Method and Model to Strengthen Self-reflexive Autonomy and Socially Responsible Action. In: International Journal for Research in Vocational Education and Training. Vol. 5, Nr. 3 (2018), hier online verfügbar.
Kaiser, Franz, Krugmann, Susann: Social Dimensions and Participation in Vocational Education and Training – An Introduction in the Special Issue. In: International Journal for Research in Vocational Education and Training. Vol. 5, Nr. 3 (2018), hier online verfügbar.
Kaiser, Franz; Reinke, Hartmut: Schriftsprache und kaufmännische Tätigkeit – Wie erforscht man die Prozesse beim Erstellen individueller Kundenschreiben? In: Sprache im Beruf 1, 2018/1, S. 27-49.
Kaiser, Franz; Keup-Gottschalk, Maren; Labusch, Gerd: Fehler im System – Folgen automatisierter Prüfungsauswertung. In: BWP 2/2018.
Kaiser, Franz; French, Martin (2018): The Swedish System of Vocational Education and Training – A German Perspective. In: Moreono Herrera, L.; Teräs, M.; Gougoulakis, P. (edit.): Emergent issues in Vocational Education & Training. Stockholm: premis, pp. 607-649
2017
Kaiser, Franz: Sinn und Charakteristik kaufmännischer Tätigkeit und die Widersprüche der Bildung von kaufmännischen Angestellten in einer Demokratie. Analysen und Implikationen. In: bwp@ Spezial 14. online verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe/spezial14/kaiser
Kaiser, Franz; Annen, Silvia; Tiemann, Michael: Business and Administration Occupations – Findings About Differences and Similarities in Their Requirements and Mentalities. In: Pilz, Mathias (edit.): Vocational Education and Training in Times of Economic Crisis. Lessons from Around the World. Berlin, New York 2017, pp. 389-406. [Rezension]
Kaiser, Franz: Theme-Centered Interaction (TCI) as a structured-methodological approach to develop the reflexivity and formative capacity of VET teacher students in a democratic culture. In: Kaiser, Franz; Krugmann, Susann (eds.): Social Dimension and Participation in Vocational Education and Training. Proceedings of the 2nd conference “Crossing Boundaries in VET”. Rostock 2017; p. 31-37
2016
Buntes Bild trotz KMK-Vorgaben – Kooperative Studiengänge des Lehramts für berufliche Schulen. In: Bals, Thomas; Diettrich, Andreas; Eckert, Manfred (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen. Vielfalt als Chance? Detmold 2016 (gemeinsam mit Sandra Fahle, Uwe Faßhauer und Susann Krugmann)
Einleitung: Neue Formen der akademischen Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Bals, Thomas; Diettrich, Andreas; Eckert, Manfred (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen. Vielfalt als Chance? Detmold 2016 (gemeinsam mit Thomas Bals, Andreeas Diettrich und Manfred Eckert)
Berufliche Bildung und Emanzipation. Heydorns Impulse für eine kritische Berufsbildungstheorie sowie Stolpersteine aus eigener berufspädagogische Sicht. In: Ragutt, Frank; Kaiser, Franz (Hrsg.): Menschlichkeit der Bildung. Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf. Paderborn 2016
2012-2015
Vom Monoberuf über Flexibilisierungskonzepte zum Individualberuf? Wenn Berufsbildungsforschung ihren Gegenstand zu verlieren droht. In: Brötz, Rainer, Kaiser, Franz (Hrsg.): Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bielefeld 2015 (gemeinsam mit Rainer Brötz)
Konsequenzen für künftige Neuordnungen in der kaufmännischen Berufsbildung und die ordnungsbezogene Berufsforschung. In: Brötz, Rainer, Kaiser, Franz (Hrsg.): Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bielefeld 2015 (gemeinsam mit Silvia Annen, Rainer Brötz und Anke Kock)
Auf der Suche nach dem „Kaufmännischen“ mit Mitteln der Berufsforschung – Ziele und Methoden bei der Erforschung der kaufmännischen Aus- und Fortbildungsberufe unter besonderer Berücksichtigung der Ordnungsmittelanalyse. In: Brötz, Rainer, Kaiser, Franz (Hrsg.): Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bielefeld 2015
Berufsbildungstheoretische Konzeption der Tätigkeiten und Qualifikationen kaufmännischer Angestellter .In: Brötz, Rainer, Kaiser, Franz (Hrsg.): Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bielefeld 2015 Brötz, Rainer, Kaiser, Franz (Hrsg.): Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bielefeld 2015 (gemeinsam mit Rainer Brötz)
Kaufmännische Fortbildungsberufe: Ihre Ziele, ihre Charakteristik und konzeptionelle Reformbestrebungen auf der Basis ihrer Gemeinsamkeiten. In: Brötz, Rainer, Kaiser, Franz (Hrsg.): Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bielefeld 2015 Brötz, Rainer, Kaiser, Franz (Hrsg.): Kaufmännische Berufe – Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Bielefeld 2015 (gemeinsam mit Anke Kock)
Entstehung und Organisation des Bundesinstituts für Berufsbildung. In: Pahl, Jörg-Peter(Hrsg.): Lexikon der Berufsbildung. (2.Aufl.) Bielefeld 2015
Abschlussbericht – Musterentwicklung für berufsübergreifende Qualifikationen in kaufmännischen Fortbildungsverordnungen. Bonn 2014 (gemeinsam mit Gabi Jordanski, Henrik Schwarz, Nicole Nies, Anita Milolaza u.a.), download unter: https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/fodb/data/documents/pdf/eb_42409.pdf
Fachwirte brauchen bessere Prüfungen. In: Onlinezeitschrift "Denk-doch-mal" Heft 4/2014 "Moderne Ausbildung und die Prüfung nur altbacken?" (gemeinsam mit Henrik Schwarz9, download unter: http://denk-doch-mal.de/wp/franz-kaiserhenrik-schwarz-fachwirte-brauchen-bessere-pruefungen/
Fortbildungsberufe für kaufmännische Führungskräfte auf operativer Ebene – Ein Werkstattbericht. In: BWP Heft4/2014, S. 48-51, (gemeinsam mit Gabi Jordanski und Henrik Schwarz)
Drei auf einen Streich: Der neue Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement. In: BWP Heft 1, S. 49-52 (gemeinsam mit Martin Elsner)
Die Berufsfamilie kaufmännischer Angestellter und ihre ordnungspolitischen Perspektiven. In: H.-Hugo Kremer, Tade Tramm und Karl Wilbers (Hrsg.): „Kaufmännische Bildung? Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension. Nürnberg 2014
Different approaches in Switzerland, Sweden and Germany in business and administration occupations. In: Nordic Journal for Vocational education and training, Volume 2, 2014
Innansichten und Perspektiven der kaufmännischen Berufsfamilie. In: WSI-Mitteilungen H. 1 – Schwerpunkt Zukunft der Facharbeit. 2014; S. 34-42 (gemeinsam mit Rainer Brötz),
Interessen, Strukturen, Abläufe und Ergebnisse am Beispiel der Entwicklung des neuen kaufmännischen Allrounders – „Kaufmann/-frau für Büromanagement. In: bwp@ Nr. 25. (gemeinsam mit Martin Elsner) (http://www.bwpat.de/ausgabe/25/elser-kaiser)
Ordnungsbezogene Berufsforschung am Beispiel der Ordnungsmittelanalyse kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufe. Kaiser, Franz, Brötz, Rainer In: Pahl, Jörg-Peter; Herkner, Volkmar (Hrsg.): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld 2013, S. 229-239
Sprache als Kerninstrument kaufmännischen Denkens und Handelns. Kaiser, Franz. In: Efing (Hrsg.): Fachtagung Sprache. Sonderausgabe der Onlinezeitschrift BWPAT 2013(http://www.bwpat.de/ht2013/ft18/kaiser_ft18-ht2013.pdf)
Fundamente kaufmännischer Beruflichkeit – Wirtschaftliches Handeln zwischen Marktorientierung, Finanzialisierung und ethischen Entscheidungen. In: Obermann, M. u.a. (Hrsg.) Tagungsband zum Kongress zum Berufsschulreligionsunterricht. Frankfurt 2013
Phänomenologie, Zeit und Berufsforschung. In: Siecke, B.; Heisler, D. (Hrsg.): Berufsbildungsforschung und Benachteiligtenförderung. Festschrift für Manfred Eckert.
„Hier haben auch die Auszubildenden etwas zu sagen“ – Ausbildung im mitbestimmten Unternehmen. In: Belitz, W. (Hrsg): Weiter vorwärts und nicht vergessen…“ 75 Jahre Martin Hoppmann GmbH und 50 Jahre Mitbestimmungsmodell Hoppmann.
Vom Monoberuf zu Differenzierungen – Konzeptionen von Ausbildungsordnungen. In: Frommberger, D.; Reinisch, H. (Hrsg): Berufliche Bildung durchlässiger gestalten. Curriculare Innovationen, Kompetenzerfassung und Qualitätssicherung zwischen Theorie und Praxis.
Dienstleistungskunst und kaufmännische Berufsbilder. In: Munz, c. u.a. (Hrsg.): Die Kunst der guten Dienstleistung. Bielefeld
Was kennzeichnet Kaufleute? Ihr berufliches Denken und Handeln aus historischer, soziologischer und ordnungspolitischer Perspektive. Kaiser, Franz In: Faßhauer, Uwe; Fürstenau, Bärbel; Wuttke, Eveline (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen. Opladen 2012, S.165-177
Sprache– Handwerkszeug kaufmännischer Berufe. Kaiser, Franz In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41 (2012) 2, S. 14-17
2000-2012
Haben Berufe ihre eigene Zeit? In: GESIS-Leibnitz Institut (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Informationsdienst – Berufssoziologie. Heft 1 2010 (http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20160)
Themenzentrierte Interaktion und Berufs(aus)bildung. In: Schneider-Landloff u.a. (Hrsg.): Handbuch Themenzentrierte Interaktion. Göttingen 2009
„Ich teil‘ mich da so rein“ – Phänomene der Zeit in Berufen. In: Faßhauer, U.; Münk, D.; Paul-Kohlhoff, A. (Hrsg.): Berufspädagogische Forschung in sozialer Verantwortung. Festschrift für Josef Rützel zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2008
Berufe prägen unsere Zeit. In: „Denk-doch-mal“ Onlinemagazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft. Heft 4. 2008 (http://www.denk-doch-mal.de/node/141)
Entstehungszusammenhang und Strukturen des neuen Ausbildungsberufes für Personaldienstleistungskaufleute. In: BIBB (Hrsg.): Potenziale mobilisieren Veränderungen gestalten. Dokumentation des 5. BIBB-Fachkongresses 2007. Bonn 2008
Zeit und Zeiterleben in unterschiedlichen Berufen : exemplarische Ergebnisse einer hermeneutisch-empirischen Studie. In: Gonon, P. u.a. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung : neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Opladen 2008
Berufsfamilien als Beitrag zur Stärkung des Berufsprinzips. In: BWP, H. 4 2008 (gemeinsam mit Henrik Schwarz und Rainer Brötz)
Betriebliche Reaktionen auf den demografischen Wandel. Kompetenzentwicklung bei älteren Beschäftigten durch umfassende Personalentwicklungskonzepte. In: BIBB (Hrsg.): Potenziale mobilisieren Veränderungen gestalten. Dokumentation des 5. BIBB-Fachkongresses 2007. Bonn 2008 (gemeinsam mit Hildegard Zimmermann)
Förderung des Wissensmanagements der deutschen Berufsbildungsforschung. In: Eckert, M.; Zöller, A. (Hrsg.): Der europäische Berufsbildungsraum - Beiträge der Berufsbildungsforschung. Schriftenreihe der AG BFN. Bd.3, Bonn 2006
IT-Technologie in der Berufsbildung - heute ganz alltäglich. Situationsbeschreibung - Aktuelle Anforderungen - Systemfragen. (Erschienen als Leitartikel auf www.bibb.de 27.01.2006, gemeinsam mit Frau Dücker) – (http://www.bibb.de/de/24307.htm)
Weiterbildung älterer Beschäftigter. Betriebliche Sichtweisen und Ansätze. Eine Bestandsaufnahme in Thesen. In: Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (Hrsg.): Berufliche Bildung, Innovation und soziale Integration. Dokumentation der 14. Hochschultage Berufliche Bildung in Bremen. Bielefeld 2006 (gemeinsam mit Frau Hildegard Zimmermann)
Wirtschaft im Widerspruch zu neoliberaler (Ver)Wert(ungs)Herrschaft. Das Unternehmen Hoppmann und die Stiftung „Demokratie im Alltag“. In: Klute, Schneider (Hrsg.): Auf dem Weg der Gerechtigkeit ... . Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Belitz. Münster 2006
Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten. In: Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration, Schwerpunktheft Migration 1/2003
Kritisch-subjektorientierte Berufsbildungstheorie und exemplarische Praxisfelder. In: Bernhard, A. u.a. (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform. Programmatik, Brüche Neuansätze. Bd.2 Reformimpulse in Pädagogik, Didaktik und Curriculumentwicklung. Baltmannsweiler 2003
Vom Sprachunterricht zum Kommunikationstraining. Ein aktueller Ansatz zur berufsbezogenen Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. (gemeinsam mit Dr. Grünhage-Monetti) In: BWP 2 / 2003
Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten initiieren und koordinieren - ein Beitrag zur strukturellen Innovation. In: Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Dokumentation des 4.BIBB-Fachkongress , Bielefeld 2003
Nachqualifizierung als Zweite Chance zum Berufsabschluss : eine Handlungsanleitung. Onlienepublikation gemeinsam mit Christoph Eckhardt und Katrin Gutschow, Bonn 2002. (http://www.good-practice.de/handlungsanleitung2.pdf)
Good Practice - neue Innovationsstrategie in der beruflichen Bildung. Das Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung. In: BWP 1 / 2002
Neue Wege zum Berufsabschluss - Modulare Qualifizierung in der Weiterbildung. In: INBAS (Hrsg.): Modulare Qualifizierung in Weiterbildung und Beschäftigung. Lernen im Arbeitsprozess Bd. 9. Offenbach 2001
Die Gleichzeitigkeit von Kooperation und Konkurrenz - Erfahrungen mit Gruppenarbeit und Qualitätssicherung im Modellversuch FLAI. In: Schlausch, R.; Sander, M. (Hrsg.): Herausforderungen an die Gestaltung der metalltechnischen Berufsausbildung. Neusäß 2000
Vor 2000
Vom Treibholz zum Floß - Lernen an und Lernen mit der Biographie in der beruflichen Bildung. Ein Aspekt kritisch-subjektorientierter Berufspädagogik. In: Jahrbuch für Pädagogik 1998. Frankfurt 1998
Qualitätsstandards betrieblicher Ausbildung und berufspädagogische Perspektiven. In: Berufliche Bildung - Kontinuität und Wandel. 3. BIBB-Fachkongress 1996. Berlin 1997
Grundzüge einer Didaktik arbeitsplatznahen Lernens aus kritisch subjektorientierter Sicht. In: Rützel / Schapfel 1997, S. 1-25 (gemeinsam mit Josef. Rützel)
Themenzentrierte Interaktion als Gestaltungsinstrument und Forschungshilfe für berufliche Bildungsprozesse in aktuellen Wandlungsprozessen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Heft 5 1997 / http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21213
Professionalisierung von Gewerbelehrerinnen und Gewerbelehrern. Integrative Studienanteile als Kernstück eines Darmstädter Modells. In: Bader, R.; Pätzold, G. (Hrsg.) Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf. 1995
Hinweise auf Vorträge in nationalen und internationalen Tagungen und Workshops finden sich unter den aktuellen Meldungen des Instituts und auf dem linkedIn-Kanal.
- seit 2016 Gründungsdirektor des Instituts für Berufspädagogik an der Universität Rostock
- seit 10/2014 Professor für Berufspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
- 2000-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Bundesinstitut für Berufsbildung in den Abteilungen „Lehren und Lernen“; „Internationales und Wissenstransfer“ sowie „Ordnung und Struktur der Berufsbildung“
- 2007 Promotion an der Fakultät für Humanwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt bei Prof. Dr. Josef Rützel und Prof. Dr. Karlheinz A. Geissler (München)
- 1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Weiterbildung, Universität Erfurt
- 1993-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt
- 1991-1993 Tutor am Institut für Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt
- 1987-1990 Tutor am Institut für Allgemeine Pädagogik der Technischen Universität Darmstadt
- 1985-1993 Studium des Lehramts an beruflichen Schulen für Baugewerbe und katholische Theologie sowie zum Magister für Berufspädagogik an der Technischen Universität Darmstadt
- 1983-1985 Ausbildung zum Tischler
- Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
- Wissenschaftlicher Beraterkreis der Gewerkschaften IGM und Ver.di
- Board member and Reviewer of European Research Network in Vocational Education and Training (VETNET)
- Advisory Board „International Journal for research in Vocational Education and Training” (IJRVET)
- Advisory board “Nordic Journal of Vocational Education and Training” (NJVET)
- Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Deutscher Hochschulverband
- Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Hinweise zu dieser Seite bitte an diese E-Mail.