Prof. Dr. Tamara Riehle
Professur Berufspädagogik Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen

August-Bebel-Str. 28, 3. Etage, Raum 3044
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498 2637 (2642 Sekretariat)
Fax: +49 381 498 118 2642
Mail: tamara.riehleuni-rostockde
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Verantwortungsbereich:
- Team Lehre
- Team Öffentlichkeitsarbeit
Forschung
- Kompetenzorientierte Professionalisierung von Lehrkräften
- Hochschul- und Fachdidaktik
- Train the trainer – Professionalisierung des Bildungspersonals
Publikationen
2024
- Riehle,T.; Kluge, A.: Didaktik beruflichen Lernens an den Lernorten der Aus- und Weiterbildung. In: Spöttl, G.; Tärre, M. (Hg). Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-44727-4
- Brüchner, M.; Isik, B.; Riehle, T.: Kompetenzorientierte Lehrer:innenbildung für die berufliche Bildung der Fachrichtung Metalltechnik. In: Niethammer, M.; Schweder, M. & Liebig, M. (Hg.). Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen: Optimierung getrennt-gemeinsam denken (2024) (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. doi.org./10.3278/9783763974375
2023
M. Brüchner, T. Riehle, B. Leopold (2023): Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung. Ein Seminarkonzept zum Aufbau einer reflexiven Lehrer:innen-Grundhaltung. In: L. Mientus, C. Klempin, A. Nowak (Hrsg): Reflexion in der Lehrkräftebildung.
https://doi.org/10.25932/publishup-59171 /
publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/59171/file/pblb04.pdf- M. Agus, S. Jaschke, C. Kuhnhen, K. Langhammer, M. Menzel, T. Riehle, S. Schulte, P. Schuster, K. Wepner: AUGMENTED REALITY – KOMPETENTES AGIEREN IN BERUFLICHER BILDUNG UND PRAXIS. In: IPW-Tagungsband Regionaltagung, TU Dortmund 2022:Technische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weg zu technischer Bildung.
- M.Menzel, K. Wepner, Th.Schröder, S.Jaschke, C. Kuhnhen, P.Schuster & T. Riehle: Hybrid gestaltete Arbeits- und Lernprozesse – Augmented Reality am betrieblichen Arbeitsplatz. www.bwpat.de/ausgabe43/menzel_etal_bwpat43.pdf In: Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung
Hrsg.: Karin Büchter, Karl Wilbers, Lars Windelband & Bernd Gössling
2022
- T. Riehle, S. Jaschke, P. Schuster, M. Menzel: Informieren, Agieren und Lernen im Arbeitsprozess im Augmented Reality. In: lernen & lehren, Heft 147, 37. Jg., Wolfenbüttel: Roco Druck.
2021
- Pinnow, S.; Schulte, S.; Riehle, T.: Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien. In: Peter Dehnbostel, Götz Richter, Thomas Schröder, Anita Tisch (Hrsg.) (2021): Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen. Stuttgart: Schäfer Poeschel.
- Agus, M.; Jaschke, S.; Kuhnhen, Ch.; Langhammer, K.; Menzel, M.; Riehle, T.;Schulte, S.; Schuster, P.; Wepner, K.: Augmented Reality – Kompetentes Agieren in Beruflicher Bildung und Praxis In: IPW-Tagungsband Regionaltagung, Universität Bremen 2019:Technische Bildung im Kontext von 'Digitalisierung' / 'Automatisierung' - Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven
2020
- Riehle, T.: Kompetenzorientierte Lehreribildung an Fachhochschule – Herausforderungen und Hochschuldidaktische Ansätze. In: IPW-Tagungsband Regionaltagung, Universität Bremen 2019:Technische Bildung im Kontext von 'Digitalisierung' / 'Automatisierung' - Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven -
- Riehle, T.: Welche Informatische Kenntnisse oder Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der gewerblich-technischen Domäne in Zeitalter der Digitalisierung. In: Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer und Sören Schütt-Sayed (Hrsg.) (2020): Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten. Berufsbildung, Arbeit und Innovation. 55. Bielefeld: wbv, 2020.
- T.Riehle, S. Groos, M. Penzkofer.: Vorstellung eines neuen Ausbildungskonzeptes im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz in der gewerblichen Ausbildung eines Industriebetriebes. In: Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? Tagungsband des 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Berlin, 2020. Online: http:// www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft. de/inhalt/dokumente/66_frueh-jahrskongress_gfa.zip. (Stand 07.2020).
- Schuster, P. Riehle, T.: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. In: lernen & lehren. Geflüchtete in der beruflichen Bildung. Heft 138, 2020.
2019
- Riehle, T.; Fenzl, C.; Ruth, K.; Spöttl, G.; Tutschner, R.: Vom Meister zum Master? – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in einem technischen Studiengang als Herausforderung. In: Hemkes, B., Wilbers, K. & Heister, M. (Hrsg.): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (S. 199-217). Bonn: BIBB, 2019.
- Riehle, T.; Jaschke, S.: Problem-based Learning – Ein hochschuldidaktisches Konzept für die Ingenieursausbildung. Tagungsband IPW 2019.
- M. Becker, W. Kuhlmeier, T. Riehle, G. Spöttl, T. Vollmer: Perspektiven der gewerblichen Lehrerbildung und der beruflichen Didaktiken. In:Becker, M.; Frenz, M.; Jenewein, K.; Schenk, M. (Hg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld: wbv. Reihe Berufsbildung und Innovation, Bd. 53, 2019.
2018
- Riehle, T.: Kompetenzorientierte Lehreri(aus?)bildung für die gewerblich-technisch Bildung. In: Vollmer, Thomas; Jaschke, Steffen; Dreher, Ralph (Hg.): Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung. Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte. W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld: wbv (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 47), 2018.
- Riehle, T.: Gewerblich-technische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. In: bbw Beruflicher Bildungsweg, Ausgabe 9/2018 K4115, 59. Jahrgang, 2018.
2015
- Riehle, T.: Durchführung des Weiterbildungsmoduls „Bedienen, Programmieren und Entstören von Robotern in der Logistik“. In: Molzow-Voit, F., Quandt, M., Freitag, M., Spöttl, G. (Hrsg.): Robotik in der Logistik. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015.
- Riehle, T.: NEWSTART – Betriebliche Ausbildung als Chance für Studienaussteiger/-innen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111, Band, Heft 2 (2015) © Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2015.
2014
- Riehle, T.; Tutschner, R.: Vom Meister und Techniker zum Master – Das Triale Modell als Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In: Handbuch Aus- und Weiterbildung. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, 2014.
- Riehle, T.; Tutschner, R.: Vom Meister und Techniker zum Master – Das Triale Modell als Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In: Loseblattwerk Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, 2014.
- Riehle, T.; Tutschner, R.: Vom Meister und Techniker zum Master – Das Triale Modell als Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In: Handbuch Aus- und Weiterbildung. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, 2014.
- Riehle, T.; Tutschner, R.: Vom Meister und Techniker zum Master – Das Triale Modell als Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In: Loseblattwerk Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, 2014.
2013
- Riehle, T.: Akkreditierungsverfahren aus der Perspektive eines Universitätsinstitutes – ein Beispiel aus der Praxis. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 19, hrsg. V. Windelband, L./Spöttl, G./Becker, M., 1-11. © Riehle (2013)
www.bwpat.de/ht2013 WS 1911 Online: www.bwpat.de/ht2013/ws19/riehle_ws19-ht2013.pdf - Windelband, L.; Fenzl, C.; Hunecker, F.; Riehle, T.; Städler, H.; Hribernik, K.; Thoben, H.D.: Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik. In: FreQuenz; Früherkennung von Qualifikationserfordernissen; Summary. Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation. W. Bertelsmann Verlag, 2013.
- Riehle, T.: Akkreditierungsverfahren aus der Perspektive eines Universitätsinstitutes – ein Beispiel aus der Praxis. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 19, hrsg. V. Windelband, L./Spöttl, G./Becker, M., 1-11. © Riehle (2013)
www.bwpat.de/ht2013 WS 1911 Online: www.bwpat.de/ht2013/ws19/riehle_ws19-ht2013.pdf - Schrankel, H.; Truong, To Nga; Spöttl, G.; Riehle, T.; Satke, M. Segard, M.; Steffen, F.; Azevedo, A.; Benavente u.a.: Handbook – European Learning Process Guide/Europäischer Lernprozessbegleiter/Europese leerprocesbegeleider/Eurooppalainen oppimisprosessin ohjaaja/ Orientador Europeo del Proceso de Aprendizaje/Orientador Europeu do Processo de Aprendizagem/Európai Tanulási Tanácsadó / Indrumător european în procesul de învăţare (2013). Online: www.adam-europe.eu/prj/8589/prj/ewt _hand-buch_final.pdf
- Windelband, L.; Fenzl, C.; Hunecker, F.; Riehle, T.; Städler, H.; Hribernik, K.; Thoben, H.D.: Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik. In: FreQuenz; Früherkennung von Qualifikationserfordernissen; Summary. Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation: W. Bertelsmann Verlag, 2013.
2012
- Riehle, T.: Studiengangsmodelle an ausgewählten Standorten und Ihr Potenzial für die Nachwuchssicherung. In: Becker, Matthias; Spöttl, Georg; Vollmer, Thomas (Hg.): Lehrerbildung in Gewerblich-Technischen Fachrichtungen. Bielefeld: Bertelsmann (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 37), 2012.
2011
- Spöttl, G.; Petermann, N.; Riehle, T.: Umfallschaden-Management in der Automobilbranche. In: Impulse aus der Forschung. Das Autorenmagazin der Universität Bremen (1/2011): Universität Bremen (Hg.), 2011.
- Riehle, T.; Tutschner, R.: Verbundprojekt „Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung“. Regionale Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen zur Realisierung eines Trialen Weiterbildungsganges für berufspädagogische Qualifizierung. Bremen: Forschungsbericht ITB, 2011.
2010
- Windelband, L.; Riehle, T.; Städler, H.: Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik In: FreQuenz; Newsletter 2010 Zukünftige Qualifikationen auf der Spur. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation. W. Bertelsmann Verlag, 2010. [www.frequenz.net].
2009
- Riehle, T.: Bremer Studiengang der Gewerblich-Technischen Wissenschaften. In: Becker, Matthias; Fenzl, Claudia; Howe, Falk, et al. (Hg.): Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen. Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung. 1. Aufl. s. l.. Bertelsmann W. Verlag, 2009.
- Riehle, T.: Computerbasierte Modelle für den Technikunterricht zur Visualisierung sinnlich nicht wahrnehmbarer Prozesse. In: Tagungsband DGTB, Guter Technikunterricht. 11. Tagung des DGTB in Münster von 11.-12. Sept. 2008. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 2009.
- Riehle, T.: Neue Strukturen im GTW-Studium. In: ITB info, Institut Technik und Bildung. Nr. 11. Bremen, 2009.
- Windelband, L.; Riehle, T.; Städler, H.; Hunecker, F.: Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik (QinDiLog). In: FreQuenz; Newsletter 2009 Zukünftige Qualifikationen auf der Spur. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation: W. Bertelsmann Verlag, 2009. [www.frequenz.net].
2008
- Riehle, T.: Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse. Münster, 2008. Online: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:h bz: 6-24549381622.
https://miami.uni-muenster.de/Record/efb2ec4d-429f-47be-81cf-fb20c5da0e23/DocumentStatistics
2006
- Hein, Chr.; Riehle, T.: Förderung des Nachwuchses in technischen Berufen. In: Tagungsband DGTB, Technikunterricht und Berufsorientierung. 8. Tagung des DGTB in Flensburg von 16.-17. Juni 2005. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 2006.
2000
- Riehle, T.: Multimediaeinsatz in der Lehre. In: iwb Newsletter 8.München: Herbert Utz Verlag, 2000.
Vorträge
- Flensburg, Sept. 2023: Sektionstagung: Lernen, Informieren und kompetent Agieren mit Augmented Reality im Arbeitsprozess
Erweiterte Realitäten im Kontext des beruflichen Lernens – die Nutzung von AR als Lernraum im Arbeitsprozess - Hamburg, März 2020: BAG-Fachtagung - Diskussion zur Klassifikation von Lehr- und Lernmedien in den Fächern Informationstechnik und Informatik [ausgefallen]
- Hamburg, März 2020: BAG-Fachtagung - Neue Lehrkonzepte in der betrieblichen Ausbildung [ausgefallen]
- Berlin, März 2020: 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. - Vorstellung eines neuen Ausbildungskonzept im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz in der gewerblichen Ausbildung eines Industriebetriebes
- Bremen, Mai 2019: 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung - Kompetenzorientierte Lehreribildung an Fachhochschule – Herausforderungen und Hochschuldidaktische Ansätze
- Siegen, März 2019: BAG-Fachtagung im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung - Wieviel Informatik brauchen gewerblich-technische Fachkräfte in der Ära der Digitalisierung?
- Magdeburg, Okt. 2018: 20. gtw-Konferenz - Workshop: Digitalisierung – Fachkräftesicherung – Lehrerbildung "Perspektiven der beruflichen Didaktiken"
- Bochum, Juni 2018: 13. Ingenieurpädagogische Regionaltagung - Problem-based learning – ein hochschuldidaktisches Konzept für die Ingenieursausbildung
- Berlin, März 2018: BAG-Fachtagung - Berufsbildungspersonal zwischen Digitalisierung und Didaktik
- Düsseldorf, Okt. 2017: teachMINT! - Berufskolleglehrkräftemangel in gewerblich-technischen Fächern: (Um)-Wege in das Berufskolleg-Lehramt?
- Bonn, Mai 2017: Alanus Hochschule: Arbeits- und Abschlusstagung des Verbundprojekts STUDICA Podiumsgespräch: Was sind attraktive Modelle der Zukunft für lebenslanges Lernen am Lernort Hochschule?
- Köln, März 2017: BAG-Fachtagung im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung - Kompetenzorientierte Lehrer/innen(aus?)bildung für die gewerblich-technische Bildung
- Bremen, Sept. 2014: Programm für die Delegation aus Changsa, Volksrepublik China - Didaktik der Berufsbildung in Deutschland
- Aachen, Okt. 2014: gtw-Herbstkonferenz - Lehrerprofessionalisierung in der beruflichen Fachrichtung – Zwischen Wissenschaft und Ausbildung!?
- Budapest, Juli 2013: Projekttagung European Workplace Tutor - Vocational education system and permeability – vertical and horizontal
- Bonn, Juni 2013: TT Net DE-Frühjahrstagung - Das Triale Modell für das Berufsbildungspersonal
- Bremen; Juni 2013: Deligation of Universiti Tun Hussein Onn Malaysia - TVET-Teacher Training in Germany
- Bremen; Mai 2013: Delegation Department of Political Economy at University of Sydney - The structure of the German dual system and TVET teacher study programs
- Essen, März 2013: Hochschultage Berufliche Bildung - Im Rahmen des Workshops „Standards zukünftiger Lehrerbildung“: Akkreditierungsverfahren aus der Perspektive eines Universitätsinstitutes
- Kassel, März 2013: Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Podiumsdiskussion: Berufsbegleitendes Bachelorstudium „Berufliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik sowie Metalltechnik-Fahrzeugtechnik“
- Paderborn, Sept. 2012: Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Bedeutung beruflicher Fachdidaktik im Professionalisierungsprozess von angehenden Lehrkräften in der gewerblich-technischen Berufsbildung
- Bremen, Mai 2011: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktik - Im Rahmen des Workshops „Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fachrichtungen“: Studiengangmodelle an ausgewählten Standorten und ihre Potenziale für die Nachwuchssicherung
- Bremen, 2011: Weiterbildungskurs für chinesische Aus- und Weiterbilder - Aufbau des deutschen Schul- und dualen Ausbildungssystems; Einrichtungen der Berufliche Bildung
- Bremen, Okt. 2010: Delegation Ohio State University - The structure of the German school system, dual system and TVET teacher study programs
- Bremen, Okt. 2010: Delegation Ministry of Manpower Oman - The structure of TVET teacher study programs and vocationalism in higher education
- Bremen, Juli 2010: Weiterbildung für Experten der Beruflichen Bildung aus China - Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen in Deutschland dargestellt am Beispiel der Bremer Studiengänge
- Bremen, Nov. 2009: German-Indonesian Research Workshop on TVET Teacher Education - The structure of TVET teacher study program at University of Bremen
- Bremen, Okt. 2009: 16. GTW-Herbstkonferenz - Bremer Studiengang der Gewerblich-Technischen Wissenschaften
- Aalen, Jan. 2009: Gestaltung der Erkenntnisschritte vom Konkreten zum Abstrakten am Beispiel des Generators oder Motors
- Weingarten, Jan. 2009: Didaktische Reduktion im Technikunterricht
- Münster, Sept. 2008: Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung - Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse
Beruflicher Werdegang
Akademischer Werdegang:
- seit 2022 am Institut für Berufspädagogik (ibp), Professur Berufspädagogik - Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen
- 2020 - 2022 Vertretungsprofessur in Rostock
- 2015 - 2020 Juniorprofessorin für Didaktik der Technik an Berufskollegs; Universität Siegen
- 2008 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB),
Stellvertretende Abteilungsleiterin; Universität Bremen
2011 – 2015 Studienzentrum Produktionstechnikmit dem Zuständigkeitsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen, Berufliche Bildung & Lehramt an beruflichen Schulen Fachrichtung Metalltechnik; Universität Bremen - 2005 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technik und ihre Didaktik Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
- 2008 Promotion Dr. päd. an der WWU Münster Dissertationsschrift: „Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse“
Berufliche Tätigkeiten:
- 2001 – 2005 Instructional Designer und Mitarbeiterin IT; Valley Forge, München
- 2001 Expertin für Multimedia und Web-Programmierung; Ray Sono, München
- 1997 – 2001 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb); Technische Universität München
- 1997 Lehrkraft in einem Projekt der VHS und am Institut Inbus; München, Lehrerin an der Berufsschule Fürth
Studium:
- 1994 – 1996 Referendariat BS & BOS Ansbach, BS Lauf an der Pegnitz & FOS in Nürnberg; Abschluss: Zweites Staatsexamen Studium und Abschluss zur Diplom-Berufspädagogin,
- Lehramt an beruflichen Schulen mit der Berufliche Fachrichtung Metalltechnik, Zweitfach Physik mit dem Abschluss Staatsexamen; Technische Universität München