Lernen in Uni und Schule – Projekt LinUS

Das Projekt „LinUS – Lernen in Uni und Schule“ verbindet die universitäre Lehre mit der schulischen Praxis an den beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.  Dabei wird ein Lehr-Lern-Konzept entwickelt, welches den intensiven Austausch zwischen Berufsschullehrkräften, Dozierenden und Lehramtsstudierenden anstrebt. Gemeinsam sollen Unterrichtsmaterialien und Lehr-Lern-Settings entwickelt werden, welche die Studierenden in der Praxis erproben können.

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts „LinUS“ wird als Ziel eine fundierte und praxisnahe Kompetenzentwicklung bei Studierenden anvisiert. Um dies zu erreichen, wird der Fokus auf die Weiterentwicklung des Seminars „Didaktikwerkstatt“ gelegt, welches im Rahmen des Moduls „Innovationen in der beruflichen Bildung“ für das Lehramt an beruflichen Schulen am Institut für Berufspädagogik an der Universität Rostock angeboten wird. Dabei ist ein umfassender Austausch zu realen Aufgaben- und Problemstellungen zwischen Studierenden, Dozierenden und Berufsschullehrkräften geplant.

Zielsetzungen

Das Ziel des Projekts LinUS ist die intensivere Verzahnung der universitären Lehrerbildung mit der schulischen Praxis an den beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.

Die folgenden Maßnahmen dienen der Zielerreichung:

      1. (Weiter-)Entwicklung des Lehr-Lernkonzeptes:

Eine innovative Form des Zusammenwirkens zwischen den Institutionen soll etabliert und im Verlauf des Prozesses entwickelte Lehrkonzepte erprobt werden. Gleichermaßen sollen alle Berufspädagogikstudenten die Möglichkeit des Zugangs zum Seminar „Didaktikwerkstatt“ erhalten. Zugleich wird die feste Integration des Seminars im Studienplan erstrebt. Der Ablauf des Seminars zeichnet sich durch die Entwicklung, Bearbeitung und Realisierung von praxisrelevanten sowie didaktischen Konzepten aus, welche zum späteren Zeitpunkt in Form einer praktischen Erprobung an den Berufsschulen realisiert werden. Ein weiteres Ziel des Projekts zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit von Studierenden, Dozenten und Berufsschullehrern aus.

       2. Aufbau eines Netzwerks und Transfer:

Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern werden ausschließlich in Rostock Studiengänge (Berufs- und Wirtschaftspädagogik) fürs Lehramt an beruflichen Schulen angeboten. Dahingegen bieten die Berufsschulen in Rostock einerseits nicht alle Fachrichtungen an und sind andererseits meist überlaufen, sodass eine Kooperation erschwert ist. Simultan besteht zu weiteren Berufsschulen des Bundeslands eine räumliche Distanz, welche eine Kooperation ebenfalls beeinträchtigt. Im Rahmen des Projekts sollen derlei organisatorische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen verbessert werden, um die Kooperation mit einem erweiterten Schulnetzwerk zu ermöglichen.

       3. Entwicklung didaktischer Materialien und Lehr-Lern-Settings:

Verschiedene Materialien wie didaktische Konzepte oder Schulprojekte sollen im Verlauf des Projekts von Studierenden entwickelt und erprobt werden. Es ist vorgesehen, dass diese Materialien im Anschluss mittels einer offenen Plattform für weitere Berufsschulen, Lehrkräfte und Interessierten als Input zur Verfügung gestellt werden.

       4. Wissenschaftliche Begleitung:

Um die Ziele des Projekts zu erreichen, sollen die Studierenden während ihrer theoretischen Entwicklungsphase sowie schulischen Erprobung wissenschaftlich begleitet werden. So kann die Entwicklung der beruflichen Identität sowie der reflexiven Handlungskompetenz der Studierenden bestmöglich gefördert werden. Gleichzeitig können Prozesse moderiert, wissenschaftliche Erkenntnisse festgestellt, dokumentiert und zielführend didaktische Theorien entwickelt werden.

Laufzeit

01.10.2022 - 31.03.2024

Projektteam

Prof. Tamara Riehle

Dr. Melanie Brüchner

Anne Kluge

Alexa Großmann (Master Berufspädagogik, Studentische Hilfskraft)

Stella Knaak (Bachelor Wirtschaftspädagogik, Studentische Hilfskraft)

Vertiefende Einblicke in die Didaktik

Unter folgendem Link steht Ihnen ein Kompendium zur Verfügung, das in Form eines laufenden Arbeitsdokuments erstellt wird. Dieses Kompendium wurde bzw. wird im Rahmen eines Seminars unter Beteiligung von Studierenden der FH-Südwestfalen und FH Dortmund erstellt. Es befasst sich nicht mit der Lehre vom Lehren, sondern skizziert grundlegende Wissensbausteine und Werkzeuge für die Gestaltung von Didaktik. Diese bilden die Grundlage für ein durchdachtes Lehrhandeln. Mithilfe eines Verzeichnisses, welches über die zwei Striche oben rechts auf der Startseite zugänglich ist, können Sie die verschiedenen Kapitel zu unterschiedlichen didaktischen Themen durchgehen.

Der Link: https://didaktikkompendium.com/