Nochmal ein ganz herzliches Dankeschön für die sehr informativen und anregenden Vorträge zur empirischen Forschung zu Lehrkräften an beruflichen Schulen von Michael Goller, Christian Michaelis und Tobias Geisler.
Im Rahmen des 10ten Jubiläums am 10.04.2025 gab Herr Prof. Goller von der Universität Kassel Einblick in die Q-Methode zur Erfassung subjektiver Sichtweisen am Beispiel einer Befragung von Lehramtsstudierenden zu Langezeitpraktika und schaffte so Gelegenheit die Vor- und Nachteile des methodischen Ansatzes zu diskutieren.
Herr Dr. Geisler und Herr Dr. Michaelis referierten aus dem Jenaer Projekt zur Untersuchung von Quer- und Seiteneinsteiger:innen in das Lehramt an beruflichen Schulen unter Nutzung des FIT-Choice Ansatzes und zeigten unterschiedliche Cluster und Perspektiven zum Umgang mit dieser im beruflichen Lehramt nicht selten vertretenen Gruppe auf.
Insbesondere die vertieften Einblicke in die Methodik und die anschließenden offenen und selbstkritischen Diskussionen sind von unschätzbarem Wert für die Weiterentwicklung unserer Disziplin und bestärken uns in der Fortführung des Netzwerkes, weil hier Zeit und Würdigung für einzelne Vorträge möglich ist.
Der kommende Termin ist bereits auf den Freitag, den 07.11.2025 von 9-12 Uhr festgelegt.
Wer Interesse hat, wendet sich an Dr. Anne Traum und wer weitere Einblicke in bisherige Treffen haben möchte, nutzt das padlet hier: https://padlet.com/annetraum/schwerpunkte-themen-der-empirischen-berufsschullehrkr-ftefor-48v686xy8i6wm6bs