Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung

Das „Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung“ ist ein von dem Verbundprojekt „Campus BWP-MV“ initiiertes digitales Treffen. Regelmäßig treffen sich Forschende mit Fokus auf der beruflichen Lehrkräftebildung in einem Workshop zum Austausch über ihre Themen, methodischen Zugänge und theoretischen Hintergründe ihrer Arbeiten. Den Anstoß dafür gab Franz Kaiser nach dem programmbegleitenden Workshop der Qualitätsoffensive des BMBF: „Quo Vadis Berufliche Lehrer*innenbildung“ im März 2021 in Osnabrück. Während der Veranstaltung stellte er fest, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bundesweit an ähnlichen Themen arbeiten und vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Projektbeschreibung

Anne Traum, Mitarbeiterin im Projekt „Campus BWP-MV“, griff die Idee zur stärkeren kollegialen Vernetzung mit Begeisterung auf und lud interessierte Forschende im Juni 2021 zum ersten Online-Workshop ein. Dort wurde zunächst ein Überblick der Projekte und Einzelforschungsvorhaben zur beruflichen Lehrkräftebildung erstellt. Der Forschungsüberblick wird fortlaufend erweitert und ist hier einsehbar: https://padlet.com/annetraum/EmpirischeBerufsbildungsforschung Passwort: WS-EmpBbf621

Im Austausch wurde deutlich, dass es häufige (z.B. „Studieneingangsphase“) und seltene (z.B. „Kohärenz“) Themen im Netzwerk gibt, dass unterschiedliche methodische Zugänge genutzt werden und unterschiedliche Theorien die Arbeiten beeinflussen. Zudem haben (fast) alle Forschenden ähnliche Schwierigkeiten bei der Erhebung ausreichend großer Datensätze. Ein vertiefender Austausch der Einzelthemen und Vorhaben wurde geplant – das Netzwerk war „geboren“.

Zielsetzungen

Der Austausch im „Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung“ soll für alle beteiligten Akteure einen Überblick über die laufenden Forschungsaktivitäten und verschiedenen Forschungsinstrumente schaffen. Er zielt auf die Offenlegung von Gemeinsamkeiten und auf die Anbahnung von Forschungs-Partnerschaften. Gemeinsame Publikationen sind ebenso Bestandteil unserer Arbeit, wie der Austausch von Instrumenten und die gegenseitige Unterstützung bei der Stichprobengewinnung. Auch die kooperative Gestaltung von Tagungsbeiträgen gehört zu den Zielen des Netzwerks. Das Netzwerk ist auf Dauer angelegt. Gemeinsam wollen wir die Zukunft der empirischen Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung gestalten. Unsere Arbeit umfasst auch die Einbindung neuer Kolleginnen und Kollegen in das Netzwerk. Interessierte Forscherinnen und Forscher melden sich per E-Mail bei anne.traumuni-rostockde und werden von uns in den Netzwerk-Verteiler aufgenommen.

Rückblick auf bisherige Workshops und Tagungen

5. Workshop im November 2022:
https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/5_netzwerktreffen_rostock_text.html

Symposium auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 26.-28.09.2022 in Freiburg:
Anne Traum und Franz Kaiser gestalteten auf der Tagung „Ambiguitäten, Ambivalenzen und Antinomien im Kontext der beruflichen Bildung“ mit ca. 300 Teilnehmenden aus der beruflichen Bildung ein Symposium: „Vielfalt methodischer Zugänge der empirischen Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung mit vier Vorträgen aus dem „Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung“.

Lea Besser (Halle), Anne Traum und Franz Kaiser (Rostock) präsentierten Ergebnisse aus dem Bereich „Objektive Tätigkeitsanalysen zur Erfassung der Anforderungen von Berufsschullehrkräften“ – im zweiten Beitrag ging es um „Kompetenzprofile von (angehenden) Berufsschullehrkräften unterschiedlicher Fachrichtungen“ von Anne Traum (Rostock), Lea Besser (Halle) und Gabriela Jonas-Ahrend (Paderborn). Dem Thema „Veränderungen im Habitus von Pflegelehrer*innen“ widmeten sich gemeinsam Heidrun Herzberg und Ann-Sophie Otte (Cottbus Senftenberg) sowie Anja Walter und Andreas Dürrschmidt (Dresden). Ulrike Buchmann, Raif Kesmez und Sonja Köhler (Siegen) fokussierten die „Self-descriptions“ von Studierenden des beruflichen Lehramts „im Professionalisierungsprozess“.

4. Workshop im Juni 2022:
https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/WS_Rostock_2022.html?nn=325442

3. Workshop im Februar 2022:
https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/2022_06_01_wS_rostock.html?nn=325442

2. Workshop im November 2021:
https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/empirisch-berufliche-lehrkraefteforschung.html?nn=325442

1. Workshop im Juni 2021:
https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/empirisch-berufliche-lehrkraef-rojekte-und-forschungsansaetze.html?nn=325442

Hier entsteht die Idee:
https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/programm/begleitung/workshop-quo-vadis-berufliche--kte-zwischenergebnisse-03-2021/workshop-quo-vadis-berufliche--kte-zwischenergebnisse-03-2021

Laufzeit

Juni 2021 - unbefristet