Aktivitäten des Instituts 2023
Ibp auf dem Forschungscamp der Uni Rostock
Ende November nahm Regina Trittin vom ibp mit dem institutseigenen Telepräsenzroboter „Robby“ am diesjährigen Forschungscamp der Uni Rostock teil. Unterstützt wurde sie dabei von der Studentischen Hilfskraft Jann Cherubim. Auf der interdisziplinären Austausch- und Vernetzungsplattform des Forschungscamps stellte sie im Rahmen der Poster-Session ihr Forschungsthema zur Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/ Lernformen vor. Nähere Informationen finden Sie hier.
Anschließend diskutierte Sie intensiv im Rahmen des Barcamps mit Teilnehmenden über die Zukunft der hybriden Lehre in der Uni Rostock.
Weiterhin vertrat Anna Hanf mit ihrem Beitrag "Feeling home again" das ibp/die Philosophische Fakultät erfolgreich beim Science Slam und nahm an der Poster-Session teil. Das Forschungsposter finden Sie hier.
Sie promoviert bei Prof. Dr. Franz Kaiser zum Thema „Feeling at home abroad“.
Besuch aus Norwegen an digitalisierter Berufsbildung interessiert
Wie digitalisiertes Lernen in der beruflichen Bildung eingesetzt werden kann, kennzeichnet das Forschungsfeld von Prof. Dr. Birger Brevik von der Oslo Metropolitan University in Norwegen. Vor dem Hintergrund einer gewerblich-technischen Berufsausbildung und langjähriger Tätigkeit als Lehrkraft an beruflichen Schulen lehrt er in den dortigen Studiengängen für Berufsschullehrkräfte mit einem Schwerpunkt auf digitalisierten Lehr-Lernformaten. Prof. Brevik besuchte vom 30. Oktober bis 4. November Prof. Dr. Franz Kaiser am Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock, der zuvor mehrere Monate in Oslo und Südnorwegen die beruflichen Bildungsstrukturen erforschte und gemeinsam Unternehmen, berufliche Schulen und Forschungsseminare besuchte. Die Kooperation basierte auf einem gemeinsamen EU Projekt zur Bildung beruflicher Lehrkräfte (VETteach). Der, ebenfalls aus Erasmus-Mitteln geförderte, Aufenthalt von Prof. Brevik schloss Besuche der Simulatoren im maritimen Zweig der Hochschule Wismar in Warnemünde bei Prof. Dr. Rabe ebenso ein, wie ein Besuch der digitalen Lerngelegenheiten in der Berufsausbildung am RBB Müritz in Waren mit der Schulleitung. Neben dem Austausch mit Forschenden in der Berufs- und Grundschulpädagogik brachte sich der Kollege aus Norwegen auch in die Lehre in einem internationalen Masterseminar mit einem Lehrvortrag zum dortigen Berufsbildungssystem und dem Bildungsgang zum Berufsschullehramt ein. Zwischen beiden Instituten und Universitäten wurde ein EU-Kooperationsvertrag geschlossen, der weiteren Austausch auf Ebene der Mitarbeitenden vorsieht.
Die Studiengänge für das Lehramt an Beruflichen Schulen wurden erfolgreich akkreditiert.
Mit dem Wintersemester 2023/2024 starten die reformierten Studiengänge Berufspädagogik – Lehramt an Beruflichen Schulen (BA/MA) sowie der neue 5-semestrige Masterstudiengang Berufspädagogik – Lehramt an Beruflichen Schulen (nicht konsekutiv).
Zudem werden die neu-gestalteten Lehramtsstudiengänge in den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Pflege, die in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg erfolgen, etabliert.
Die Studien- und Prüfungsordnungen sowie weitere Unterlagen zu den Studiengängen:
Bachelor of Education Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Version: 2023):
https://pruefung.uni-rostock.de/qisserver/rds?state=verpublish&publishContainer=abstgvDetail&k_abstgv.abstgvnr=1580
Master of Education Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Version: 2023):
https://pruefung.uni-rostock.de/qisserver/rds?state=verpublish&publishContainer=abstgvDetail&k_abstgv.abstgvnr=1596
Master of Education Berufspädagogik für Gesundheitsberufe/ Sozialberufe (Version: 2023):
https://pruefung.uni-rostock.de/qisserver/rds?state=verpublish&publishContainer=abstgvDetail&k_abstgv.abstgvnr=1608
Master of Education Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (nicht konsekutiv) (Version: 2023):
https://pruefung.uni-rostock.de/qisserver/rds?state=verpublish&publishContainer=abstgvDetail&posstgid=1097
Abschlusstagung des Projektes "Campus BWP MV" am 7./8.11.2023
Am 07. und 08. November 2023 findet an der Universität Rostock die Abschlusstagung des Qualitätsoffensive Lehrerbildung Projektes "Campus Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Individuum – Struktur – Qualität in der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern" (Campus BWP MV) statt.
Die zweitägige Abschlusstagung ist von großer Bedeutung für die Festigung der institutions- und phasenübergreifenden Kooperationen in der beruflichen Lehrkräftebildung. Das Projekt "Campus BWP MV" hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu steigern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen nachhaltig zu stärken.
Im Rahmen der Tagung werden verschiedene Beiträge und Workshops stattfinden, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, langfristige Zusammenarbeitsvereinbarungen zur Förderung der Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln.
Das Tagungsproramm finden Sie hier: https://www.zlb.uni-rostock.de/forschung-entwicklung/campus-bwp-mv/vernetzung-und-dialog/abschlussveranstaltung/
Telepräsenzroboter für Studierende. Neue diversitätsgerechtere Wege in der Hybrid-Lehre
Für die Forschung zur Kommunikation und Interaktion in hybrid organisierten Lehr- und Lernräumen hat das Institut für Berufspädagogik (ibp) einen Telepräsenzroboter angeschafft. Auf diesen kann sich jeweils eine studierende Person über deren Laptop/Tablet aufschalten und den Roboter autonom und selbstbestimmt steuern. Hierdurch sind ein relativ freies Bewegen und aktives Mitarbeiten in hybriden Lehr- und Lernveranstaltungen (z.B. auch in Gruppenarbeiten) als auch Gespräche in den Pausen möglich.
Im Wintersemester 2023/24 möchte das ibp den Telepräsenzroboter Studierenden zugänglich machen, die aufgrund ihrer Lebenssituation (z.B. gesundheitliche Beeinträchtigungen, Care-Arbeit) einen erhöhten Bedarf an hybriden Formen der Teilnahme an Veranstaltungen im universitären Setting haben.
Kontakt: Regina Trittin, regina.trittinuni-rostockde, Tel.: +49 381 498-2636
Um innovative Lehrkonzepte im Zuge der Digitalisierung zu entwerfen, wäre es ein Gewinn für die Forschung, wenn Sie Ihre Erfahrung mit dem Telepräsenzroboter im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Hybride Lehre im Fokus‘ teilen.
10 Beiträge aus ibp auf Sektionstagung
Alljährlich findet die Tagung der Fachgesellschaft der Berufsbildungsforschung (BWP) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an einer Universität statt, an der auch dazugehörige Lehrstühle beheimatet sind. Die Sektionstagung 2023 fand vom 6ten bis 8ten September an der Universität Flensburg mit über 300 Teilnehmenden aus deutschsprachigen Ländern statt. Die Sektion ist das Sprachrohr der universitären Berufsbildungsforschung in Deutschland. Die beiden Hauptvorträge widmeten sich einmal der Berufsbildungsreform im Nachbarland Dänemark und den neuen Anforderungen an den sogenannten „Arbeitskraftunternehmertyp“ vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Das Institut für Berufspädagogik präsentierte Einblicke und Ergebnisse in seine Forschungs- und Dissertationsprojekte und war neben der Übernahme von Moderationen mit den folgenden 10 Beiträgen in Vortragsbänden und Sessions beteiligt:
- Charakteristika in den Berufs- und Bildungsbiographien von Studierenden des beruflichen Lehramts - Ein qualitativer Einblick (Berivan Isik)
- Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/ Lernformen (Regina Trittin)
- Veränderungen der Beziehungsgestaltungs-Kompetenz von Studierenden des Lehramts (Cathleen Larisch)
- Island - ein Beruf ist nicht genug (Franz Kaiser)
- Gewichtete Kompetenzprofile von Lehrkräften der beruflichen Bildung (Anne Traum)
- Analyse individueller Vorerfahrungen und Studienmotive in Bezug auf die Kompetenzentwicklung von Studierenden der Berufspädagogik - Evidenz aus Mecklenburg-Vorpommern (Pujun Chen)
- Schüler:innen in M-V auf „Mission ICH“: Career Guidance im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung (Esther Zimmermann)
- Blind mit nur einer Theorie - Verantwortliches Forschen braucht verschiedene Blickwinkel (Franz Kaiser)
- Freiheit und Verantwortung am Übergang Schule-Beruf: Herausforderungen für die schulische Berufliche Orientierung (Claudia Kalisch, Esther Zimmermann)
- Augmented Reality am betrieblichen Lernort und Arbeitsplatz (Tamara Riehle)
Insbesondere für die neueren Mitarbeiterinnen waren die positiven Rückmeldungen bestärkend und der Austausch mit anderen Kolleg:innen motivierend. „Da hört und sieht man auch mal Jene, die ich bislang nur aus der Literatur kenne!“; „Da sind auch andere an ganz ähnlichen Fragestellungen und ich erhalte Tipps und kann welche weitergeben!“; so die Feedbacks nach der Tagung.
Neu in diesem Jahr war das Format des „Science slam“ mit 10-minütigen Beiträgen und der Abstimmung durch das Auditorium. Erfolgreich auch wieder die Posterpräsentationen, die bei schönem Wetter unter freiem Himmel stattfinden konnten. Eine weitere Besonderheit war die durchgehende Verpflegung durch ein Catering, das sich den Klimazielen verpflichtet hat. Im kommenden Jahr wird die Tagung in Dresden stattfinden und das ibp wird sicherlich auch dort vertreten sein.
Ein ganz herzliches Dankeschön gilt den Kolleg:innen in Schleswig-Holstein für die vorbildliche und warmherzige Ausrichtung der Tagung.
BM=x³-Verbundpartner zu Gast in Rostock
Am 10. & 11.07.2023 trafen sich die Verbundpartner des InnoVET-Projektes BM = x³ an der Universität Rostock, um sich über den derzeitigen Projektstand und die nächsten Aufgaben und Schritte auszutauschen.
Die Kolleg:innen aus Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Berulichen Schulen reisten aus Freiburg, Zweibrücken, Braunschweig, Berlin und Itzehoe an. Im intensiven Austausch wurden die bisherigen Projektergebnisse diskutiert, Entscheidungen für die kommenden 16 Monate bis zum Projektende getroffen sowie Pläne für Parallel- und Anschlussvorhaben geschmiedet. Ein Großteil des Konsortiums kennt sich bereits aus vorherigen Projekten und blickt schon auf eine längere gemeinsame und erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Einen Anteil an der gelingenden Zusammenarbeit haben die regelmäßigen Treffen an den verschiedenen Standorten, bei denen sich auch immer Zeiten für ein Eintauchen in die Gegebenheiten vor Ort finden. Weitere Informationen zum Projekt finden sich beim Fördermittelgeber BMBF sowie auf der Projekthomepage.
Studierende erproben Unterricht am RBB Greifswald
In der 27. KW besuchten 15 Lehramtsstudierende der Berufspädagogik aus den Bereichen Gesundheit und Soziales das RBB in Greifswald. Ziel der Exkursion war die eigenständige Erprobung der Unterrichtsmaterialen, welche die Studierenden im Rahmen des Didaktikwerkstatt gemeinsam mit den Lehrkräften des RBB entwickelt haben. Für insgesamt 8 Themen (z.B. Bürgergeld, Zahnwurzelresektion, Geschlechtskrankheiten) wurde innovatives Unterrichtsmaterial erstellt, welches demnächst auf der Projektwebseite LinUS (https://www.ibp.uni-rostock.de/linus/) zur Verfügung gestellt wird.
Die Didaktikwerkstatt ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes LinUS. Das Projekt „LinUS – Lernen in Uni und Schule“ verbindet die universitäre Lehre mit der schulischen Praxis an den beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Unter dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" entwickeln Berufsschullehrkräfte, Studierende und Dozierende gemeinsam Unterrichtsmaterial.
Mentor*innenqualifizierung 2022/2023 erfolgreich beendet
Mit dem Tag des Fachmentorings am 06.07.2023 ging die Qualifizierungsrunde 2022/2023 der Mentorinnen und Mentoren an beruflichen Schulen in MV erfolgreich zu Ende. Im Rahmen von insgesamt vier allgemein-pädagogischen und fünf fach-spezifischen Qualifizierungsbausteinen wurden 20 Berufsschullehrer*innen in MV auf ihre Aufgabe Praktikant*innen und Referendar*innen an den Schulen zu betreuen, vorbereitet. Erstmalig wurden in dieser Qualifizierung die fach-spezifischen Bausteine vom Institut für Berufspädagogik (ibp) und dem Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen (KBS) gemeinsam ausgerichtet.
Auch im Schuljahr 2023/2024 werden das ibp und das KBS die Qualifizierung gemeinsam fortführen. Die Anmeldung zur Mentor*innen-Qualifizierung im Schuljahr 2023/2024 kann ab sofort über das ZLB erfolgen: https://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/projektbereiche/mentorinnenqualifizierung/.
Erprobung am RBB Wolgast: Projekt LinUS - Lernen in Uni und Schule
Am Donnerstag, den 15.06.2023 durfte das Team vom Projekt LinUS – "Lernen in Uni und Schule" am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum in Wolgast in der 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums ihre entwickelte Unterrichtseinheit zum Thema „Berufsschullehrer*in werden“ erproben. Die Unterrichtsmaterialien sind als 90-minütige kompakte didaktische Einheit konzipiert und können im Berufsorientierungsunterricht eingesetzt werden. An mehreren Stationen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zum Berufsfeld von Berufsschullehrkräften und dem Berufsschullehramtsstudium in MV. Durch einen Mix vielfältiger, u.a. digitaler, Formate wird den SuS ein ansprechendes und kreatives Format geboten.
Berufspädagogik hautnah: Studierende der Universität Rostock erkunden das Regionale Bildungszentrum Itzehoe
Am Dienstag, dem 30. Mai 2023, besuchten die Lehramtsstudierenden der Berufspädagogik aus den Bereichen Sozialpädagogik und Gesundheit/Pflege im Rahmen einer Exkursion das Regionale Berufsbildungszentrum (RBZ) des Kreises Itzehoe (https://www.rbz-steinburg.de/).
Ein Anliegen dieser Exkursion war es, den Studierenden einen Einblick in die innovative Gestaltung der dualen Berufsausbildung sowie in die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten des RBZ zu ermöglichen. Das RBZ ist in zahlreichen bundesweiten und europäischen Berufsbildungsprojekten aktiv beteiligt. Durch den Besuch erhielten die Studierenden die Chance, eine Beruflichen Schule zu erleben, die auf die stetig eintreffenden Veränderungen mit zukunftsweisende Ideen reagiert und enge Kooperationen mit verschiedenen Akteuren im Berufsbildungssystem pflegt.
Vor Ort wurden den Studierenden die Ausstattung, das Schulgebäude und die regionalen Möglichkeiten präsentiert. Der Schulleiter, Herr Carsten Jaeger, gab Einblicke in die Struktur und den Aufbau des Regionalen Bildungszentrums sowie in die Vielfalt der Aufgaben, die die Lehrkräfte an dieser Schule übernehmen. Darüber hinaus erläuterte Herr Oliver Knebusch, aus dem Bereich der dualen Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich, wie durch langjährige Kooperationen und Projekte Innovationen ermöglicht werden können. Die Studierenden erhielten die Gelegenheit, mit Projektmitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, die Umsetzung schulischer Angebote zu reflektieren und Inspirationen für ihre zukünftige Berufspraxis mitzunehmen.
Besonders spannend für die Studierenden war die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Berufsschulsystemen der Bundesländer sowie die Erläuterung des Vorbereitungsdienstes durch eine Projektpartnerin. Der Schulleiter wies zudem darauf hin, dass gerade im sozialpädagogischen Bereich Fachkräfte für die Ermöglichung von beruflichen Bildungsprozessen von großer Bedeutung sind. Die angehenden Berufspädagog*innen konnten somit ihre Vorstellung von der Gestaltung ihrer zukünftigen Arbeit erweitern und die Relevanz der Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrpersonal, Kooperationspartnern und regionalen Akteuren hervorheben.
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussionen in M-V über den Erhalt einzelner Berufsschulstandorte erlangen diese Erfahrungen und Kenntnisse eine hohe Relevanz. Es wurden Ansätze und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, die von dieser Beruflichen Schule (in einem Bundesland mit ähnlichen infrastrukturellen Herausforderungen) bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Die Studierenden wurden ermutigt, ihre Vorstellungen von der Tätigkeit an einer Beruflichen Schule zu reflektieren und dazu ermutigt, ihre eigenen Handlungsspielräume zu erweitern.
Dieser Einblick in die schulische Praxis fließt in die Lehrveranstaltungen an der Universität Rostock ein, die die Studierenden auf ihr Hauptpraktikum vorbereiten. Neben den fachlichen Aspekten, wurde auch die gemeinsame Fahrt, selbst gebackener Kuchen und persönliche Einblicke in die Lebens- und Berufswege langjähriger Berufsschullehrkräfte sehr positiv aufgenommen.
Empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung: bundesweit und international
„Große Vielfalt und aus Mythen werden Fakten“ – so könnte man die ersten Ergebnisse aus dem LBS-Monitor überschreiben, welche von Silke Lange und Nadine Lauterbach (Osnabrück) beim 5. Workshop im „Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung“ vorgestellt wurden. Eine große Vielfalt zeigt die Studie in Bezug auf die Studienmodelle im beruflichen Lehramt. Fakt ist: Frauen bilden die Mehrheit der Studierenden, MINT-Fächer werden von Männern bevorzugt.
Weitere Informationen erhalten Sie Hier.
Ein Rückblick auf das MEET AND GREET – ARBEITSWELT VON BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGEN IN M-V am 12.05.2023
Am 12. MAI 2023 fand mit den Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock sowie potentiellen Arbeitergeber*innen in MV – darunter Berufliche Schulen, Unternehmen, NGOs u.a. – ein MEET AND GREET im Sinne der BERUFS- UND ARBEITSWELTORIENTIERUNG statt. In vier Workshops konnten sich Studierende mit Akteuren der beruflichen Bildung über deren Arbeitsalltag, den Einstig ins Berufsleben und weitere spannende Themen austauschen. Mehr als 30 Gäste aus der Berufs- und Arbeitswelt nahmen den Weg zur Universität Rostock auf sich, um an dem Event mitzuwirken.
Die Meet-and-Greet-Workshops unterteilten sich in der ersten Runde in die Themenbereiche "Arbeitswelt Referendariat und Übergang in den Schuldienst" sowie in "Arbeitswelt Wirtschaft und Unternehmen". Als Podiumsgäste begrüßten wir Studienleiter*innen, Referendar*innen, Mentor*innen und Akteure bei öffentlichen Trägern, aus dem Bereich der Hochschule und des Personalwesens in Unternehmen.
In einer freien Vernetzungsphase bei Kaffee und Kuchen wurde ein weiterer Raum eröffnet, der Studierenden aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschafts- und Berufspädagogik und bereits in der Arbeitswelt „Angekommene“ dazu einlud, über VORSTELLUNGEN, ERWARTUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITSALLTAG sowie über die eigene BERUFLICHE ENTWICKLUNG zu sprechen.
Während der anschließenden Meet-and-Greet-Workshops wurden weitere Einblicke aus der "Arbeitswelt als Lehrer*in an einer beruflichen Schule" respektive des Berufsalltags nach dem Referendariat sowie der "Arbeitswelt gesellschaftliche Transformation" geteilt und unter anderem gewerkschaftlich organisierte sowie durch Vereine durchgeführte (berufliche) Bildungsarbeit vorgestellt.
Veranstaltet und moderiert wurde die Veranstaltung in Kooperation der Institute für Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik der Universität Rostock sowie dem Projektteam der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Campus BWP M-V“ (https://www.zlb.uni-rostock.de/themen-projekte/campus-bwp-mv/). Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die Mitwirkung an diesem Event und hoffen auf weitere Veranstaltungen wie diese, um die phasenübergreifende Vernetzung von Studierenden und Akteuren der beruflichen Bildung kontinuierlich zu forcieren.
Melanie Brüchner (IBP), Christian Leistikow (IWIP), Kathleen Neumann (IWIP), Robert Hantsch (IWPI/Campus BWP M-V) und Vivien Peyer (IWPI/Campus BWP M-V)
Aktuelles aus dem Forschungssemester von Prof. Franz Kaiser
Aktuell ist Prof. Kaiser für ein ½ Jahr in Island und Norwegen für eine vergleichende Studie zu den dortigen Berufsbildungssystemen und der Ausbildung von Berufsschullehrkräften. Dabei nutzt er auch die Befunde aus dem Forschungsprojekt Campus BWP Individuum, die in der Zusammenarbeit mit der Universität Halle entstanden sind. Erste kurze Einsichten zu der Zeit in Island sind hier und ein Video zum abschließenden Vortrag an der University of Iceland in Reykjavik zur Berufsschullehrerbildung in Skandinavien ist hier zu finden.
Neuerscheinungen aus dem Institut
- Um kurzen Einblick in das Fach „Berufspädagogik“ zu geben wurden Hannah Frind (Masterstudentin Agrar und Englisch) und Prof. Franz Kaiser von einer ZEIT-Journalistin interviewt und ein Kurzbeitrag ist dazu in der vergangenen Woche erschienen. Ziel dieser Beiträge ist es „unbekanntere“ Studienfächer an Hochschulen und deren Bedeutung bekannter zu machen.
- Nahezu zeitglich ist die Länderstudie zu Schweden im Internationalen Handbuch der Berufsbildung erschienen und kann kostenlos online abgerufen werden. Sie ist im Nachgang zum Forschungssemester von Prof. Kaiser im WS 2018/19 verfasst worden und basiert auf Dokumentenanalysen, Besuchen und Interviews vor Ort. Erstellt wurde sie mit Unterstützung durch Prof. Dr. Viveca Lindberg von der Universität Stockholm und durch statistische Datenaktualisierung und Revision durch Dr. Melanie Brüchner am ibp.
Meet and Greet - Arbeitswelt von Berufs- und Wirtschaftspädagogen in M-V
Meet and Greet im Sinne der Berufs- und Arbeitsweltorientierung mit potentiellen Arbeitergebern in MV – darunter Berufliche Schulen, Unternehmen, Bildungsinstitutionen und NGOs
- Austausch über Vorstellungen und Erwartungen zu den anstehenden Praktika
- Ausgestaltung des zukünftigen Berufsfeldes in der beruflichen Bildung
- Kennenlernen verschiedener Tätigkeitsfelder von Berufs- und Wirtschaftspädagoge in Mecklenburg-Vorpommern sowie potentieller Praktikumsinstitutionen
- Teilen von VORSTELLUNGEN, ERWARTUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITSALLTAG und die eigene berufliche Entwicklung
Wann & Wo?
12. Mai 2023 - 13:00 bis 18:00 Uhr - Ulmenstraße 69 (Haus 1), 18057 Rostock
Anmeldung bitte per Mail an vivien.peyer@uni-rostock.de
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.
Das Institut für Berufspädagogik arbeitet nun mit der GIZ zusammen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH verantwortet das Projekt Cooperative Technical and Vocational Education and Training (cTVET) in Kooperation mit der Mongolei. Die Mongolei ist dabei ein berufliches Bildungssystem aufzubauen. Die GIZ und das ibp unterstützen bei der Entwicklung und Etablierung einer Lehrkräftebildung für die Berufliche Bildung.
Seit März ist das Institut für Berufspädagogik Partner in diesem Projekt. Zu den Aufgaben gehört die Beratung zu Studiengangsgestaltung und Entwicklung rechtlicher Grundlagen sowie die Entwicklung und Durchführungen von Weiterbildungs-Workshops für angehende Lehrkräfte im gewerblich-technischen Bereich.
Ein erster Workshop zum Thema Gestalten von Schulpraktika wurde im Rahmen des Weiterbildungsprogramm bereits einmal erfolgreich angeboten.
Berufliche Orientierung praxisnah – der „Mission ICH“-Übungsraum
Am 01.03. bestand für Lehrkräfte aus M-V zum zweiten Mal die Möglichkeit, ganz praxisnah die Umsetzung des „Mission ICH“-Konzeptes für die Berufliche Orientierung zu erleben.
16 Lehrkräfte nutzten ergänzend zu den Weiterbildungen, in denen sie bereits Kenntnisse zur Beruflichen Orientierung erlangt und einige Übungen kennengelernt haben, die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen.
Der Fokus lag auf Übungen, die aufgrund ihrer Komplexität oder auch räumlicher Erfordernisse bisher nicht im Rahmen der digitalen Weiterbildung durchgeführt wurden.
Nach einem kurzen Warm-up und Input zu Beobachtungsschwerpunkten und -ablauf im Übungskontext standen beim Erproben der Aufgaben neben dem eigenen Erleben vor allem Überlegungen zur Durchführung im Vordergrund:
- Womit könnten Schüler:innen Schwierigkeiten haben?
- Wie lassen sich die Übungen entsprechend durchführen und anpassen?
- Was ist bei der Auswertung und dem Bezug auf die Berufliche Orientierung zu beachten?
Mit viel Spaß wurden die Übungen absolviert, sodass deutlich wurde, wie „Mission ICH“ auch im Schulalltag ein von den Jugendlichen geschätzter und hilfreicher Bestandteil sein kann.
Der nächste „Übungsraum“ soll Ende Mai stattfinden – und richtet sich auch dann wieder an alle Teilnehmenden der Weiterbildungsreihe, die Lust haben, einige Übungen praktisch miteinander auszuprobieren und in den Austausch zu treten.
Weitere Informationen zur Beruflichen Orientierung mit „Mission ICH“ finden Sie hier:
www.mission-ich.uni-rostock.de
Ansprechpartner: Jörg Friese, Tobias Prill
Viertes Treffen der fachspezifischen Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren
Am 06.03.2023 fand an der Universität Rostock das vierte Treffen des fachspezifischen Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren für die Begleitung von Praxisphasen im Lehramt an beruflichen Schulen statt.
Insgesamt 15 Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen aus beruflichen Schulen im MV kamen zusammen, um sich über die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als professionelles Handlungskonzept für Teams und Gruppen zu informieren und auszutauschen.
Die Mentor*innenqualifizierung am Institut für Berufspädagogik (ibp) ist an die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) angeschlossen. Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wird die Qualifizierung zusätzlich durch das Projekt „Lehren in M-V” des Landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) unterstützt. Die Mentor*innenqualifizierung für Berufspädagog*innen ist in der zweiten Förderperiode der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gestartet und fand in dem Zeitraum von September 2019 bis August 2022 statt.
Weitere Informationen zur Mentor*innenqualifizierung an der Universität Rostock finden Sie hier: https://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/projektbereiche/mentorinnenqualifizierung/
Rückblick zum BM=x³ - Fachforum
Vom 21. bis 22. Februar.2023 fand das „Microtec Academy Forum - Qualifizierung in Mikro- und Nanotechnologien“ in Stuttgart statt. Es kamen Geschäftsführende, Lehrkräfte, Ausbildungs- und Personalverantwortliche aus dem gesamten Bundegebiet zusammen, um die Angebote der Microtec Academy kennen zu lernen und sich miteinander zu vernetzen.
Die Mikro- und Nanotechnologien gelten als Schlüsseltechnologien und schaffen die Voraussetzungen für Innovationen in Fahrzeugtechnik, E-Mobilität und Materialbearbeitung ebenso wie für das Internet der Dinge. Um im globalen Markt zu bestehen und neue Märkte zu erschließen, benötigen Wirtschaft und Wissenschaft jedoch Menschen mit einer hochwertigen Berufsausbildung sowie Aufstiegs-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Hier setzt das vom BMBF geförderte InnoVET-Projekt BM = x³ an. Ziel des Projektes ist es, mit innovativen Konzepten für die berufliche Bildung im Hightech-Bereich aktuellen wie künftigen Herausforderungen infolge von Digitalisierung, Globalisierung und demographischer Entwicklung und den damit verbundenen Veränderungen am Arbeitsmarkt gerecht zu werden.
Im Rahmen des Forums wurden anregende Gespräche geführt und zahlreiche Workshops angeboten. Frau Julia Laß befragte Teilnehmende des Forums für die Bedarfsermittlung der Unternehmen und Forschungseinrichtungen und Akquise von Interviewpartner*innen, deren Ergebnisse in die Bedarfsanalyse des Projektes einfließen. Des Weiteren wurde unter der Leitung von Frau Dr. Claudia Kalisch im Workshop „Ausbildung in den Mikro- und Nanotechnologien“.
Berufe und Berufsbilder der Hochtechnologien vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden aus Bildung und Wirtschaft diskutiert.
Im Anschluss an das Forum hat das Regionale Bildungszentrum Itzehoe eine Fortbildungsveranstaltung für Ausbilder*innen und Ausbildungsverantwortliche organisiert, in dem das Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern des Ferdinand-Braun-Instituts ein Workshop zum Thema Nachwuchsgewinnung gestalteten. Der Austausch zu den Ergebnissen der Jugendforschung, Generationenforschung, digitale Entwicklung und Bildungsmarketing im MINT-Bereich war sehr angeregt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite www.bmx3.net sowie aktuelle Angebote sind auf twitter@microtecacademy und instagram@microtecademy.
Habilitationsvortrag in der Berufspädagogik an der Universität Rostock erfolgreich
Am 7. Februar hat Herr Prof. Dr. Philipp Struck seinen Habilitationsvortrag zum Thema: "Berufliche Identität - Entwicklung und Förderung" gehalten und erhielt die Venia Legendi - die Lehrbefugnis für das Fach Berufspädagogik von der Philosophischen Fakultät der Universität.
Die Habilitationsschrift zum Thema „Peer learning in der beruflichen Bildung“ begutachteten Frau Prof'in Dr. Viola Deutscher von der Universität Mannheim (links) und Frau Prof’in Julia Gillen (Hannover – nicht im Bild) und Herr Prof. Dr. Franz Kaiser vom Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock (rechts).
Wir danken den Beteiligten am Habilitationsverfahren, allen anwesenden Gästen, die sich mit Fragen an der Diskussion beteiligt haben und insbesondere den habilitierten Kollegen für ihr Engagement in der Entscheidungsfindung.
Herr Dr. Struck lehrt und forscht seit 2021 auf einer Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Mainz.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und alles Gute!
VETteach - erfolgreiches Projektende
Nach zwei Jahres des intensiven Austausches konnte des Erasmus Projekt "VETteach" erfolgreich abgeschlossen werden. Wir möchten allen Projektpartnern und Mitwirkenden für die Zusammenarbeit und Unterstützung danken. Denn nur gemeinsam konnten wir, einen wirksamen Beitrag für eine europäische Diskussion über die Verbesserung der Ausbildung angehender Berufsschullehrkräfte leisten. Wir freuen uns über die sehr gute Abschlussbewertung durch die Nationale Agentur am BiBB, in der es heißt: „Das Projekt VETteach hat einen im Rahmen des Austausches von Good Practice sehr ambitionierten Ansatz erfolgreich umgesetzt. Das Projektkonsortium und die beiden assoziierten Partner aus der Schweiz haben einen relevanten Beitrag für eine im europäischen Kontext noch nicht gut verankerte Diskussion um die Ausrichtung und Weiterentwicklung der Ausbildung von BerufspädagogInnen geleistet."
Erste Ergebnisse zur gemeinsamen Befragung von 800 Berufsschullehrkräften in den beteiligten Projektländern werden auf der Crossing Boundaries 2023 in Kaunas (Litauen) von Prof. Franz Kaiser, Dr. Melanie Hoppe und Dr. Birger Brevik vorgestellt.
Sie sind Lehrkraft an einer beruflichen Schule in MV und haben Interesse an einer Zusammenarbeit?
LinUS – Lernen in Uni und Schule: Das Projekt am IBP setzt auf eine institutionsübergreifende und praxisnahe Kompetenzentwicklung für zukünftige Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Gemeinsam mit Lehrkräften der beruflichen Schulen in Greifswald und Wolgast entwickeln und erproben unsere Studierenden Unterrichtsmaterial. Wir sind schon auf den kreativen Austausch gespannt!
Details zum Projekt und Ansprechpartner finden Sie unter https://www.ibp.uni-rostock.de/linus/.