Regina Trittin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

August-Bebel-Str. 28, 3. Etage, Raum 3041
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498 2636
Fax: +49 381 498 118 2642
Mail: regina.trittinuni-rostockde
Verantwortungsbereich:
- Team Digitalisierung der Lehrerkräftebildung
- Team digitalbasierte Lehre
Forschung
- Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/Lernsettings
- Gestaltung von hybrid-organisierten Lehr-/Lernformen
- Praxisorientierte hybride Lehre
Publikationen
Trittin, R. (2024). Hybride Lehre: Eine Lehrform mit Zukunft?!. In T. B. Wolff, S. Retzlaff, J. Rechenberger & N. König (Hrsg.),
Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in MV - Quo Vadis?. 158-165.
Trittin, R., & Blumenthal, S. (2024). Zum Nutzen von Telepräsenzrobotern in der Lehramtsausbildung: Kommunikation und Interaktion in hybriden Lernwelten. k: ON-Kölner Online Journal für Lehrer* innenbildung, 8(8), 232-249.
Vorträge
- 2025 Mitwirkung am Vortrag Welche Bedeutung hat physische Präsenz in Lehrveranstaltungen und am Campus?
- 2024 Co-Moderation/Mitwirkung bei der Online-Reihe – welche Bedeutung hat physische Präsenz am Campus?
„Online-Soziale Identität und Wohlbefinden: welche Bedeutung hat physische Präsenz am Campus?“
24. Mai 2024 – AG Psychologie und Lehr-Lern-Forschung - Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik https://www.youtube.com/watch?v=7qnYhxENKEs
„Kommst du noch mit in die Mensa? Der weitreichende Einfluss sozialer Eingebundenheit“
15. Oktober 2024 https://www.youtube.com/watch?v=Dk5Nsx1gg9M - 2023 Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/Lernformen
- 2023 Online-Tagung Digitale Lehre und Lehrkräftebildung in M-V Quo Vadis? Hybride Lehre: Eine Lehrform mit Zukunft?!
- 2023 Forschungscamp der Universität Rostock: Posterpräsentation Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/Lernsettings – Erste Ergebnisse
- 2022 Forschungscamp der Universität Rostock: Posterpräsentation Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/Lernsettings
Beruflicher Werdegang
- seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik im Projekt Inklusive Präsenz - Mittendrin statt nur dabei durch Telepräsenzroboter
- 05/2023 – 07/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik – Arbeitsbereich Juniorprofessur für Medienpädagogik und Medienbildung im Projekt Praxisorierte hybride Lehre
- 04/2023 – 12/2024 Mitwirkung in der AG Präsenz - Psychologie und Lehr-Lern-Forschung - Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
- 04/2022 – 12/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik im Projekt Digitalisierung Lehrkräftebildung
- SS 2020 - Lehrauftrag an der Fachhochschule des Mittelstands im Studiengang Sozialpädagogik & Management
- 09/2018 – 12/2022 Lehrerin für Informatik und Medienbildung/Medienbeauftragte (Projektmanagement Medienbildungskonzept)
- 08/2018 – 01/2019: Qualifizierung zur Medienpädagogischen Multiplikatorin des Instituts für Qualitätsentwicklung M-V
- 10/2016 - 09/2018: Berufsbegleitendes Masterstudium (MA) im Fernstudiengang Medien und Bildung an der Universität Rostock, Master of Arts, Masterarbeit zur Qualifikation von LehrerInnen mit langjähriger Berufserfahrung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- 09/2016 – 07/2018: Pädagogische Unterrichtsbegleitung, Assistentin der Schulleitung
- 10/2009 – 09/2016: Berufsbegleitendes Bachelorstudium (BA) an der FernUniversität Hagen, Bachelor of Arts Bildungswissenschaften/ Bachelorarbeit zum Kooperativen Lernen im Unterricht
- 07/1993 – 11/1993: Trainerin ADG
- 08/1987 – 08/1991: Qualifizierung zur Bankbetriebswirtin ADG
- 07/1985 – 03/2010: Tätigkeit in verschiedenen Kreditinstituten u.a. als Personalentwicklerin und Personalbetreuerin (u.a. Projektmanagement, Konzepterstellung, Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung von Assessment Center Verfahren), Trainerin für Verhalten, Verkauf und Teamentwicklung, Leiterin der Organisation (Institutsverantwortliches Projektmitglied zur Einführung eines neuen Großrechnersystems, Implementierung, Mitarbeiterschulungen, Netzwerk-, Computer- Automateninstallationen), Kreditorganisatorin zur Einführung eines neuen Kreditverwaltungssystems (Konzeption, Koordination, Implementierung, Mitarbeiterschulungen)
- 08/1982 - 07/1985: Ausbildung zur Bankkauffrau
Hinweise zu dieser Seite bitte an diese E-Mail.