Projektbeschreibung

Mit dem beantragten Projekt soll eruiert werden, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Studierende der Zielgruppe selbstbestimmt und inklusiv ein Studium absolvieren können. Erste Pre-Tests zeigen, dass die Studierenden durch Nutzung eines fahrbaren Telepräsenzroboters aktiv am universitären und sozialen Leben teilnehmen können. Sie erlangen über den Roboter im Sinne von realer Gegenwärtigkeit physische Präsenz und werden dadurch von Mitstudierenden und Lehrenden bewusst(er) wahrgenommen. Sie sind mittendrin statt nur dabei. Es wird erwartet, dass das hohe Maß an erlebter Mobilität und Autonomie sich positiv auf Lernmotivation und Studienerfolg auswirkt.

Ziel ist es, den Studierenden durch die Nutzung von Telepräsenzrobotern inklusive Präsenz im Studium zu ermöglichen. Dazu wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen (Behindertenbeauftragten etc.) ein entsprechendes Angebot sowie entsprechende Strukturen geschaffen und diese nachhaltig etabliert. 

Der Prozess wird wissenschaftlich begleitet, um u.a. die Effekte und die Bedeutung von sozialer Inklusion im Hinblick auf Lernmotivation und Lernerfolg sowie Gelingensbedingungen zu eruieren.

Koordinatorin des Projekts ist Regina Trittin vom Institut für Berufspädagogik (IBP) an der Universität Rostock. Sie forscht im Rahmen ihrer Promotion zur Kommunikation und Interaktion in synchron hybriden Lehr- und Lernsettings. 

Bau von Telepräsenzrobotern für das Projekt

Ursprünglich war geplant, zwei weitere Geräte unseres vorhandenen Telepräsenzroboters zu bestellen. Leider ist dies nicht möglich, da der US-Hersteller nicht mehr auf dem Markt ist. In der Folge wurde eine Marktanalyse nach folgenden Hauptauswahlkriterien vorgenommen:

  • erwartete DSGVO-Konformität und IT-Sicherheit
  • erforderliche Funktionalität für den Einsatz in Lehrveranstaltungen
    • Grundfunktionen: durch die Nutzer:innen gesteuertes Bewegen, Zoomen, Schwenken der Kamera, gute Video und Audioqualität, Aufbau und Halten einer stabilen WLAN-Verbindung mit möglichst gering erforderlicher Bandbreite
  • angemessenes Preis-Leistungsverhältnis

Im Ergebnis entspricht keiner, der derzeit auf dem Markt befindlichen Telepräsenzrobotern, unseren Anforderungen. 

Wir lassen daher selbst welche bauen - nach unseren Anforderungen - für unsere Studierenden!

Laufzeit

Das Projekt läuft von April 2025 bis zum 31. März 2027.