
MitTe - Mittendrin statt nur dabei mit Telepräsenzroboter
FAQ - Fragen und Antworten
Bei Interesse können Sie uns per E-Mail kontaktieren: ibp.mitteuni-rostockde
Nein, die Nutzung des Telepräsenzroboters ist kostenfrei.
Vor der ersten Lehrveranstaltung erfolgt eine Einweisung in die Nutzung des Roboters, in der alle Funktionen in Ruhe getestet werden können.
Direkt während der Lehrveranstaltung ist immer ein Team-Mitglied vom Projekt dabei und unterstützt bei Fragen bzw. der Nutzung.
Der Roboter kann grundsätzlich für alle Lehrveranstaltungen genutzt werden. Den größten Nutzen hat man bei interaktiven Veranstaltungen wie z.B. Seminaren, bei denen man beispielsweise in wechselnden Gruppen zusammenarbeitet.
Die zeitlichen Kapazitäten werden individuell geprüft. Eine Nutzung des Telepräsenzroboters hängt davon ab, wann die Seminare stattfinden und ob es personelle und technische Kapazitäten gibt, in der Veranstaltung dabei zu sein. Wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten, so viele Seminare mittels Telepräsenzroboter zu ermöglichen, wie es notwendig ist.
Man benötigt ein eigenen einen Laptop oder PC mit Kamera, Mikrofon, Lautsprecher und Zugriff auf das Internet (z.B. über WLAN), eine stabile Internetverbindung mit mind. 32 MBit. sowie einen Browser (z.B. Edge oder Crome). Falls die Ausstattung nicht vorhanden sein sollte, kann hierfür ggf. Hardware ausgeliehen werden. Bitte in diesem Fall Kontakt aufnehmen und den Bedarf anmelden.
Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf eine synchron hybride Teilnahme an universitären Veranstaltungen. Im Projekt MitTe unterstützen wir alle Studierenden, die mittels Telepräsenzroboter an Seminaren und Vorlesungen teilnehmen möchten und stimmen die Realisierung der Teilnahme über den “Robby” mit den Lehrenden ab.
Der Telepräsenzroboter ist datenschutzkonform und daher datensicher. Er erfüllt die DSGVO (die entscheidende Rechtsvorschrift zum Datenschutz) und wurde von der Datenschutzbeauftragten und dem Beauftragten für IT-Sicherheit der Universität Rostock geprüft. Für die Nutzung des Roboters werden Server der Uni verwendet.
Für Lehrende ist die Nutzung nach Absprache möglich. Der Schwerpunkt liegt jedoch bei der Nutzung von den Studierenden.
Der Einsatz des “Robby” wird über eine Begleitforschung untersucht. Das bedeutet, dass vor dem 1. Einsatz und nach der letzten Nutzung Interviews mit allen Beteiligten zu verschiedenen Aspekten geführt werden, um zu eruieren, welche Effekte durch den Robotereinsatz erreicht werden (siehe auch Projektbeschreibung).