CO-WOERK: Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:inn
Das Projekt Co-WOERK hat die Förderung und Etablierung einer länderübergreifenden Open-Educational-Research-Communitiy (OER) auf die Fahnen geschrieben. Mitwirkenden aus zwei Bundesländern und fünf Hochschulen arbeiten gemeinsam daran, ein OER-Ökosystem zu etablieren wodurch OER-Material für die Hochschuldidaktik und die Berufliche Bildung bereitgestellt und transferiert werden kann. Darüber hinaus werden Anreizstrukturen geschaffen und Weiterbildung zum OER-bezogenen Kompetenzaufbau für Lehrende an Hochschulen und in der Beruflichen Bildung angeboten.
Sie wollen in der Communitiy mitwirken oder sind an dem Projekt interessiert?
Sprechen Sie uns an: oeruni-rostockde
Mit dem Projekt wird der Ausbau des OER-Netzwerkes, Aufbau eines Infrastruktur sowie die Förderungen der OER-Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen und in der beruflichen Bildung durch den Zusammenschluss der OER-Akteur:innen in Brandenburg (BB) und Mecklenburg-Vorpommern (M-V) in einer moderierten Community of Practice (CoP). Ziel ist es, vorhandene OER-Netzwerke in diesen Bundesländern zu stärken, neue aufzubauen, im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten und wechselseitig Know-how zu transferieren.
Zur Realisierung der zentralen Zielstellung werden untergeordnete Ziele für den Aufbau von OER-Communities verfolgt:
- Die Entwicklung eines OER-Ökosystems, das sicherstellt, dass die OER-Community in einem förderlichen Umfeld arbeiten kann (z.B. OER-Policies, Portal, rechtliche Clearingstelle).
- Die Schaffung, Erprobung und Begleitung eines systematischen Anreizsystems, um Akteur:innen zum Mitwirken in den OER-Communities zu motivieren.
- Die Entwicklung und Erprobung von Strategien des OER-Kompetenzaufbaus im Hinblick auf die Community- und Contententwicklung für Lehrende an Hochschulen und in der beruflichen Bildung.
Ziel des Projektes CO-WOERK ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung.
Juni 2024 - Mai 2027
Stella Knaak (Master Wirtschaftspädagogik, Studentische Hilfskraft)
- Europa-Universität Viadrina, Zentrum für Lehre und Lernen
- Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
- Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum
- Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
- Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung
- Universität Rostock, Lehrstuhl Berufspädagogik – Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen
BMBF - Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER- Communities

Umsetzung der OER-Strategie: https://www.oer-strategie.de/