Aktivitäten des Instituts 2016

Studentische Exkursion zur Liebherr Akademie und Produktion am Rostocker Hafen

Am 2. Dezember besuchte eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden des Instituts für Berufspädagogik die Liebherr MCCtec im Rostocker Überseehafen.

Nach Begrüßung und Einführung in die Geschichte und Aktivitäten der Akademie durch deren Leiter Ralf Harder erfolgte eine Führung durch den Ausbildungsbereich der Akademie mit ihren Seminarräumen und Lehrwerkstätten durch den Ausbildungsleiter Daniel Krämer. Die Besuchergruppe zeigte sich von dem technologischen und räumlichen Ausstattungsstandard und den gefertigten Übungsstücken ebenso beeindruckt wie von den Dimensionen der anschließend besuchten Produktion. Einblicke bei vorbildlichen Ausbildungsstätten und Bildungsdienstleistern in der Region sind integraler Bestandteil des Studiums der Berufspädagogik an der Universität Rostock.


Abschlusstagung zum Dialogprozess „Arbeiten 4.0“ des Bundesarbeitsministeriums (BMAS)

Wie verändert sich die Arbeitswelt unter dem Einfluss der Weiterentwicklung digitaler Technologien, verbunden mit dem Slogan „Arbeiten 4.0“? Wie wollen wir, dass sie sich verändert? Das waren die zentralen Fragestellungen, denen sich die Abschlusstagung des Dialogprozesses der Bundesministerin Andrea Nahles am 29. November 2016 in Berlin widmete. Prof. Dr. Franz Kaiser war aufgrund seiner vorangegangenen Beiträge zum Dialog um 4.0 zur Teilnahme an den Diskussionsforen eingeladen, die sich folgenden Themen widmeten:

  • Qualifizieren für die Arbeitswelt von morgen,
  • gute Arbeit in vernetzter Arbeitswelt,
  • neue Arbeit - neue Zeiten und
  • Perspektiven der Arbeitsgesellschaft

Aus dem Dialogprozess legte das BMAS ein Weissbuch Arbeiten 4.0 vor, dass sich dem Wandel und den daraus erwachsenden Gestaltungsaufgaben zuwendet. Den Mythen, dass menschliche Arbeit durch den digitalen Fortschritt bedroht ist, kann durch wissenschaftlich abgesicherte Forschungsergebnisse begegnet werden, die u.a. bereits jetzt zeigen, dass sich Arbeitskräftebedarf, wie auch Qualifizierungsbedarf nicht verringern, sondern lediglich verschieben. Die konkrete Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen und neuen Arbeitsformen ist in den Betrieben sozialpartnerschaftlich auszuhandeln und benötigt gut qualifizierte, gestaltungsfähige sowie mündige Fachkräfte für die Arbeit der Zukunft.


Band zu Heydorn herausgegeben: Menschlichkeit der Bildung (2016)

Im Juni diesen Jahres jährte sich der Geburtstag von Heinz-Joachim Heydorn, einer der maßgeblichen Vertreter der kritischen Bildungstheorie, zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass erfolgte die Herausgabe des Bandes: „Menschlichkeit der Bildung – Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf“ durch Dr. Frank Ragutt (Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg) und Prof. Dr. Franz Kaiser (Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock) mit zehn Beiträgen. Die Veröffentlichungen von Heydorn befassen sich mit der widersprüchlichen Entwicklung von Bildung und Erziehung in der bürgerlich-sozialantagonistischen Gesellschaft und tragen zur Schärfung der Urteilsfähigkeit bei. Sie werden in dem Band im Hinblick auf Subjektwerdung, Arbeit und Berufsbildung aktualisiert.  


Eine Leseprobe einschließlich Inhaltsverzeichnis finden Sie hier, auch Bestellungen sind hier möglich: https://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-78419-3.html


Länderstudie zur beruflichen Bildung in Schweden

Zum 15. Oktober hat der Lehrstuhl für Berufspädagogik den Zuschlag vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) für eine Länderstudie zur beruflichen Bildung in Schweden erhalten. Die Studie wird Bestandteil des Internationalen Handbuchs für Berufsbildung und wird voraussichtlich Ende 2017 erscheinen. Die Erstellung der Studie erfolgt in Kooperation mit Martin French (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock) sowie Kooperationspartnern in Schweden.


Neuer Juniorprofessor am Institut

Das Institut für Berufspädagogik konnte Herrn Dr. Mathias Götzl zum 1. Oktober als Juniorprofessor für Förderorientierte Berufspädagogik gewinnen. Am 30. September wurde Prof. Dr. Götzl vom Rektor der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang Schareck, ernannt. Nach bisherigen Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena und als Akademischer Rat a. Z. an der Universität Göttingen wird sich Herr Götzl in Rostock insbesondere mit den Forschungs- und Lehrschwerpunkten Förderorientierte Berufspädagogik und Jugendberufshilfe, Subjektorientierte berufliche Didaktik, berufliche Unterrichtsforschung und Historische Berufsbildungsforschung auseinandersetzen.


Neuerscheinung: Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen. Vielfalt als Chance? (2016)

Die unterschiedlichen Wege zum Lehramt an berufsbildenden Schulen sind das Thema eines aktuellen Sammelbands, den Prof. Kaiser (ibp) und Prof. Diettrich (Wirtschaftspädagogik an der WSF) gemeinsam mit zwei weiteren Fachkollegen herausgebracht haben. In einem Beitrag befassen sich Susann Krugmann, Sandra Fahle und Prof. Kaiser vom ibp sowie Prof. Faßhauer (PH Schwäbisch-Gmünd) mit den besonderen Herausforderungen wie auch Potenzialen der vielfältigen kooperativen Lehramtsstudiengänge für berufsbildende Schulen an deutschen Hochschulen. Andere Artikel diskutieren die Problematik von Quer- und Seiteneinsteiger_innen im Schuldienst, Mentoring-Angebote für berufsbegleitende Studiengänge oder auch ein berufsbegleitendes Lehramtsstudium.

Weitere Informationen zum Sammelband finden Sie auf der Website des Eusl-Verlags, bei dem die Veröffentlichung 2016 erschienen ist.


Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) avisiert


Am Rande der Gründungsfeier des Institutes für Berufspädagogik (ibp) am 14.07.2016 verständigten sich Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB, und Prof. Dr. Franz Kaiser, Gründungsdirektor des Instituts für Berufspädagogik, auf eine langfristige Forschungszusammenarbeit.
Mehr ...


Erster bundesweiter BMBF-Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung (Juli 2016)


Am 11. und 12. Juli fand der erste Kongress Bildung für nachhaltige Entwicklung in Berlin statt. Dort wurden fachliche Diskussionen geführt und neue Ideen ausgetauscht rund um die Frage, wie nachhaltiges Denken und Handeln im Bildungssystem verankert werden kann. In diesem Rahmen leitete Prof. Franz Kaiser am ersten Kongresstag den Workshop „Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung verankern – Ansätze und Perspektiven für die Ordnungsarbeit“.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BMBF.

Zur Präsentation gelangen Sie mit Klick auf das Bild außen rechts.

Für die Präsentation bitte auf das Bild klicken.

Gründungsfeier des Instituts für Berufspädagogik

Am 14. Juli 2016 feierten mit uns rund 120 Gäste aus Berufsbildungsforschung, -praxis und -politik sowie Kolleg*innen von der Universität Rostock die Gründung des „Institutes für Berufspädagogik“ (ibp) an der Philosophischen Fakultät. (Mehr erfahren Sie hier)


Franz Zschornack berichtete von der Walz


Im Rahmen des Berufsbildungskolloquiums an der Universität Rostock war am 24. Juni Franz Zschornack aus Crostwitz in der Oberlausitz zu Gast, um einen lebendigen und spannenden Einblick in seine Zeit auf Wanderschaft zu geben. In der Tradition der handwerklichen Zünfte reiste er drei Jahre und einen Tag in der ganzen Welt - bis nach Paraguay - um Erfahrungen in seinem Schlosserhandwerk sowie in anderen Gewerken zu sammeln. Mit Bildern von seiner Reise und in der typischen Kluft erzählte er, was es bedeutet, sich "zünftig" zu verhalten, welche Bedeutung "Stenz" und "Charly" haben und was er auf der Walz erlebt hat.

Das Berufsbildungskolloquium findet zweiwöchentlich statt und wird als Forum für den Austausch zu aktuellen Themen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik genutzt. Die Leitung liegt bei Prof. Kaiser und Prof. Diettrich (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik an der WSF). 


Prof. Kaiser wirkt in Herausgeberschaft internationaler Fachzeitschrift mit


Die referierte Fachzeitschrift Nordic Journal of Vocational Education and Training (NJVET)hat mit Prof. Franz Kaiser ein neues Mitglied in das Editorial Advisory Board aufgenommen. Die Zeitschrift behandelt insbesondere Themen der beruflichen Bildung in den nordischen Ländern, wird aber durch die Publikationen englischsprachiger Artikel auch darüber hinaus wahrgenommen. 


Presentation at the V. International Conference & Research Workshop in Stockholm (May 2016)


Also in 2016 Prof. Kaiser was invited to speak at the International VET-Conference at Stockholm University. The paper he presented on May 10 is discussing the role of vocational education between the poles of education for flexible ability to act in occupations and critical pedagogy in tradition of the Critical Theory of Bildung.

The presentation can be downloaded here.


Prof. Kaiser zur Filmdiskussion in die "Frieda" eingeladen (22.02.2016)


Im Rahmen des bundesweiten Filmfestivals "Arbeiten 4.0" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fanden auch in Rostock vom 18. bis 24. Februar Filmvorführungen und Diskussionen rund um die Zukunft der Arbeitsgesellschaft statt.

Am Montag, 22.02.2016, war Prof. Dr. Franz Kaiser eingeladen, im Nachgang zum Dokumentarfilm "Mein wunderbarer Arbeitsplatz" (19:00 Uhr) über innovative Maßnahmen für verbesserte Arbeitssituationen zu diskutieren.

Ort: Lichtspieltheater Wundervoll in der Frieda, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Weitere Infos: Das Programm finden Sie hier.


Neuerscheinung: Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum (2016)


Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität gewonnen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den Raum pädagogisch zu bestimmen.

Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes – etwa historische, anthropologische, kultur- und bildungstheoretische – vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren. Im zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung aus unterschiedlichen Perspektiven heraus beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden und Handeln. Im dritten Teil werden geographische Raumbezüge – globale wie regionale – in ihrer pädagogischen Bedeutung in den Blick genommen.

Der Sammelband ist im Verlag Julius Klinkhardt erschienen und wird auf dem diesjährigen DGfE-Kongress "Räume für Bildung. Räume der Bildung" vorgestellt.

 

 

>> 2015

 

 

Hinweise zu dieser Seite bitte an diese E-Mail.