Jun.-Prof. Dr. Marie-Ann Kückmann
Juniorprofessur für förderorientierte Berufspädagogik

August-Bebel-Str. 28, 3. Etage, Raum 3042
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498 2641 (2642 Sekretariat)
Fax: +49 381 498 118 2642
Mail: marie-ann.kueckmannuni-rostockde
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Verantwortungsbereich:
Forschung
- Förderorientierte Berufspädagogik
- Inklusive Medienberufsbildung
- Transformationen in der beruflichen Bildung
- Lehrer:innenprofessionalisierung in der beruflichen Bildung
- Qualitative Berufsbildungsforschung
Projekte:
- PRAKTIK - Produktive Reflexionen und Anwendungen von Kl in der Hochschullehre (Förderung durch die Qualitätsverbesserungsmittel des Landes NRW) (Laufzeit: 01/2025 - 12/2025)
- WÖRLD - Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (Teilprojekt digi SAIL) (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Laufzeit: 06/2023 - 12/2025)
- ITiB - Innovations- und Transferprozesse in der Berufsbildung (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Laufzeit: 01/2022 - 12/2025)
- DGD – Digital Graphic Design (Förderung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.) (Laufzeit: 12/2019 - 12/2021)
- 3i - Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration (Förderung durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (Laufzeit: 04/2015 - 07/2018)
- webLab - Development of competence in a web-based laboratory (Lifelong Learning Programme im Rahmen von Leonardo da Vinci) (Laufzeit: 09/2013 - 09/2015)
- InBig - Individuelle Kompetenzentwicklungswege - Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung (XENOS-Programm, BMAS, ESF) (Laufzeit: 03/2012 - 12/2014)
Publikationen
Beiträge in referierten Zeitschriften:
- Kückmann, M.-A. (2024). „Vom Schieben und geschoben werden…“ Grundlegungen zu einer multiperspektivischen Qualifizierung (mpQ) zur Förderung multiprofessioneller Teamarbeit (mpT) im Kontext inklusiver Bildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 5(3), doi: 10.21248/QfI.138.
- Kückmann, M.-A. (2023). „Ich Sehe Was, Was Du Nicht siehst… Zu Den Potenzialen von Sketchnoting im Kontext Inklusiver Medienbildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 20 (Inklusive Medienbildung): 619-47. doi: 10.21240/mpaed/jb20/2023.09.23.X.
- Daniel-Söltenfuß, D., Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2022). Innovations- und Transferprozesse in der beruflichen Bildung als Forschungs- und Entwicklungsgegenstand. Verständnisse, Praktiken und Gestaltung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 118, 2022/4, 684-6. doi: 10.25162/ZBW-2022-0026.
- Kückmann, M.-A. & Kundisch, H. (2021). Denken mit dem Stift?! – Digitale Visualisierungsprozesse als Zugang zu komplexen wirtschafts- und berufspädagogischen Themenfeldern. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 40, 1-28. Online: www.bwpat.de/ausgabe40/kueckmann_kundisch_bwpat40.pdf.
- Kremer, H.-H., Frehe, P., Kückmann, M.-A. & Kundisch, H. (2017). Forschung in Innovationsarenen. Formate und Reflexionen einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 33, 1-22. Online: www.bwpat.de/ausgabe33/kremer_etal_bwpat33.pdf.
- Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2016). Multiprofessionelle Teamarbeit oder multiprofessionelle Akteure: Studie zur inklusiven Bildungsgangarbeit in der Ausbildungsvorbereitung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 30, 1-26. Online: www.bwpat.de/ausgabe30/kremer_kueckmann_bwpat30.pdf.
Beiträge in referierten Sammelbänden:
- Daniel-Söltenfuß, D., Kremer, H.-H., & Kückmann, M.-A. (2025). One size fits all? – Annäherungen an Leitlinien zum Transfer im Rahmen von Innovationsprogrammen. In: Ertl, H., Liebscher, S. & Rödel, B. (Hg.): Berufsbildungsforschung – Rezeption, Translation, Transfer. Welche Wechselwirkungen entfalten sich zwischen Berufsbildungsforschung, Wissenschaft, Politik und Praxis. Bonn.
- Daniel-Söltenfuß, D., Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2024). Go with the flow?! Transferverständnisse und -strategien als Grundlage der Gestaltung von Transferprozessen im Kontext des InnoVET-Programms. In: Kögler, K., Kremer, H.-H. & Herkner, V. (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024. Opladen u.a, doi: 10.3224/84743054.
- Emmler, T., Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2024). Fachdidaktik zwischen den Welten. Reflexionen zur Gestaltung fachdidaktischer Studienelemente. In: Lange, S., Porcher, Ch. & Trampe, K. (Hg.): Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland. Bielefeld, 501-519, doi: 10.3278/9783763973743.
- Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2022). Lehr- und Lernpraktiken in Zeiten von Corona. Von der technologischen zur didaktischen Transformation. In: Heisler, D./ Meier, J. A. (Hg.): Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern. Bielefeld, 307-328. doi: 10.3278/9783763972579.
- Kremer, H.-H., Kückmann, M.-A. & Schmid, L. (2021). ‚Wenn die Lehre Kopf steht…‘ Überlegungen zur Gestaltung der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften auf Basis einer kooperativen Portfolioarbeit. In: Daniel, D. et al. (Hg.): "Die große Lehre im virtuellen Raum: The Empty Space". Detmold.
- Kückmann, M.-A. & Kremer, H.-H. (2018). Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit. Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung. In: Buschfeld, D. / Cleef, M. (Hg.): Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards. Münster.
- Kückmann, M.-A. & Kremer, H.-H. (2015). Multiprofessionelle Teamarbeit – Notwendigkeit und (schleichende) Veränderung von Berufskollegs. In: Kremer, H.-H. / Beutner, M. (Hrsg.): Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Detmold.
Bücher und (Gast-)Herausgeberschaft:
- Wilbers, K., Windelband, L., Kückmann, M.-A. & Velten, S. (2024). Editorial zu Ausgabe 46: Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 46, 1–3. www.bwpat.de/ausgabe46/editorial_bwpat46.pdf
- Kückmann, M.-A. (2020). Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) im Kontext einer Dualität des Sozialen. Eine rekonstruktive Mehrebenenanalyse am Berufskolleg vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. Detmold. (Dissertation als Monografie)
- Frehe, P., Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2015). Instructional Design of Mobilities in Vocational Education – Background, Concepts and Experiences. Detmold.
Gutachten
- Kremer, H.-H., Kückmann, M.-A., Sloane, P. F. E. & Zoyke, A. (2015). Voraussetzungen und Möglichkeiten der Gestaltung gemeinsamen Lernens für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lern- und Entwicklungsstörungen. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Arbeitsberichte, Handreichungen und Arbeitspapiere
- Kückmann, M.-A., Kundisch, H. & Breuing, F. (2024). Wandel mit dem Stift gestalten. Exploratives Lehrformat zur Digitalen Transformation. Paderborn.
- Kückmann, M.-A. & Kundisch, H. (2021). Digital Graphic Design: Eine Handreichung zum Einsatz von Sketchnotes und digitalen Visualisierungen in den Bildungsgängen am Berufskolleg. Online: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/cevet/Projekte/Digital_Graphic_Design__DGD_/Kueckmann_Kundisch_Handreichung_zum_Einsatz_von_Sketchnotes_und_digitalen_Visualisierungen_am_BK_2021.pdf.
- Kremer, H.-H., Frehe-Halliwell, P., Kückmann, M.-A. & Kundisch, H. (2018). Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen Förderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration. Projektbericht. Online: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/cevet/Projekte/Projekt_3i/3i_Projektbeschreibung_Kremer_Frehe_Kueckmann_Kundisch.pdf.
- Kückmann, M.-A. & Kundisch, H. (2018). Projektlandkarte: Einblicke in Entwicklungen im Rahmen des Projekts 3i an den Berufskollegs 2015-2018. Berichte der Akteure. Online: www.uni-paderborn.de/fileadmin/cevet/Projekte/Projekt_3i/Projektlandkarte_3i_Broschuere_Onlineversion-gesamt_2510.pdf.
- Kückmann, M.-A. & Kremer, H.-H. (2017). Innovationsarena 3i: Handreichung zur multiprofessionellen Teamarbeit (mpT) in der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg. Online: www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/_download/3i/3i_handreichung_mpt.pdf.
Vorträge
Konferenzbeiträge
- Kückmann, M.-A. (2025). Vom Prozedere zum Processing?! Visual Facilitation als innovativer Ansatz zur Professionalisierung multiprofessioneller Teamarbeit im Kontext einer nachhaltigen Berufsbildung mit Inklusionsanspruch. Vortrag im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2025, 17.03.2025, Universität Paderborn.
- Kückmann, M.-A. & Schmid, L. (2024). Zum Umgang mit ‚Wahr-Scheinlichkeiten‘ - Lehr-Forschungsprojekt zur KI-gestützten berufs- und wirtschaftspädagogischen Literaturarbeit. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion BWP, Technische Universität Dresden, 18.09.2024.
- Kückmann, M.-A., Kundisch, H. & Breuing, F. (2024). Wandel mit dem Stift gestalten. Workshop im Rahmen des University:Future Festivals des Hochschulforums Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Berlin, 07.06.2024.
- Kückmann, M.-A., Kremer, H.-H. & Brandt, E. (2024). Studieren vor dem Abi?! Jungstudierendenprogramme als Beitrag zu individuellen beruflichen Orientierungsprozessen. Vortrag auf der AG BFN-Fachtagung des Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, 26.04.2024.
- Daniel-Söltenfuß, D. & Kückmann, M.-A. (2023). „Go with the flow?!“ Einblicke in Forschungsansatz und erste Ergebnisse des Begleitforschungsprojekts ITiB. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion BWP, Europa-Universität Flensburg, 07.09.2023.
- Kückmann, M.-A. (2023). Is a Picture Worth a Thousand Words?! Communicative Validation by Means of Sketchnoting as a new Impulse in the Discussion about the Quality of Qualitative Social Research. Posterpräsentation auf der Jubiläumstagung der Sektion ‚Methoden der qualitativen Sozialforschung‘ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 22.-23.06.2023, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Kückmann, M.-A., Kundisch, H. & Breuing, F. (2023). Wandel mit dem Stift gestalten. Ein exploratives Lehrformat zur Digitalen Transformation in einer mediatisierten Welt. Vortrag im Rahmen der Tagung 'Digitalisierungsbezogene Lehrer:innenbildung, 27.04.2023, Universität Paderborn.
- Kückmann, M.-A., Daniel-Söltenfuß, D. (2023): Zum Verständnis von Innovation und Transfer in einer vernetzten Berufsbildungspraxis. Ergebnisse einer übergreifenden Interviewstudie. Vortrag und Workshop im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023, 22.03.2023, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Kückmann, M.-A. (2022): „Innovierst du noch oder transferierst du schon?“ – Zum Verständnis von Innovation und Transfer in einer vernetzten Berufsbildungspraxis. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion BWP, Pädagogische Hochschule Freiburg, 27.09.2022.
- Kückmann, M.-A. (2022). „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ – Zu den Potenzialen von Sketchnotes im Kontext der Teilhabe an beruflicher Bildung. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), Universität Bielefeld, 23.09.2022.
- Kückmann, M.-A. (2022). "Ich sehe was, was du nicht siehst..." – Zum Einsatz von Sketchnotes in der Hochschullehre. Pecha Kucha-Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Inverted Classroom and beyond‘, Universität Paderborn, 22.02.2022.
- Kückmann, M.-A. (2021). „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ – Zur Auswertung sogenannter Viskurse zur Selbst- und Berufsorientierung von Jungstudierenden. Vortrag im Rahmen der digitalen Jahrestagung der Sektion BWP, Universität Bamberg, 16.09.2021.
- Kückmann, M.-A. & Kremer, H.-H. (2017). Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit – Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung. Vortrag im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2017, 14.03.2017, Universität zu Köln.
- Kückmann, M.-A. (2016). Zur Gestaltung multiprofessioneller Teamarbeit am Berufskolleg. Eine rekonstruktive Fallstudie in der Ausbildungsvorbereitung vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. Vortrag im „Young Researchers“-Forum auf der Jahrestagung der Sektion BWP, 12.09.2016, Universität Hamburg.
Eingeladene Vorträge, Präsentationen und Workshops
- Breuing, F., Daniel-Söltenfuß, D., Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2025). Innovationsprozesse in Förderprogrammen – Positionen, Spannungsfelder und Gestaltungsperspektiven. Table-Session auf den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung, 19.03.2025, Paderborn.
- Jenert, T., Kremer, H.-H. & Kückmann, M.-A. (2025). Curriculumarbeit und Lehrerkräftebildung: Perspektiven zur Gestaltung vielschichtiger Transformationsbewegungen. Impulsvortrag im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Modulkonferenz aller Lehrämter der Hessischen Lehrkräfteakademie, 16.01.2025, Gießen.
- Kückmann, M.-A., Kremer, H.-H. & Sänger, N. (2024). Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation & Co. - Kompetenzanforderungen für Lehren an Berufskollegs. Vortrag und Workshop auf dem Pädagogischen Tag 'Digitalität' am Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik, Bielefeld, 19.08.2024.
- Kückmann, M.-A. (2023). Ist das Forschung oder kann das weg? Science Slam-Vortrag zur Kommunikativen Validierung im Kontext qualitativer Sozialforschung im Rahmen der Jahrestagung der Sektion BWP, 06.09.2023, Europa-Universität Flensburg.
- Kückmann, M.-A. (2023). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?! Kommunikative Validierung mittels Sketchnoting als neuartiger Impuls im Kontext der Diskussion über die Qualität qualitativer Sozialforschung. Vortrag im Rahmen des Forschungsworkshop der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, 09.11.2023.
- Kundisch, H. & Kückmann, M.-A. (2022). Wer ist das Team? Workshop im Rahmen einer digitalen „Fachtagung Ausbildungsvorbereitung" im Netzwerk Ausbildungsvorbereitung, Köln, 09.02.2022.
- Kückmann, M.-A. & Kundisch, H. (2021). Inklusion als Handlungsfeld – wer ist hier wie handlungsfähig? Ein Blick auf die Gestaltungsverantwortung und die Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen des Moduls „Aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftspädagogik“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.04.2021.
- Kückmann, M.-A. (2021). Ein Kinderspiel?! Neue Impulse qualitativer Sozialforschung. Vortrag im Rahmen des digitalen Wirtschaftspädagogischen Doktorand:innenseminars der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 11.03.2021.
- Kückmann, M.-A. & Kundisch, H. (2021). (Digitale) Sketchnotes und Visual Thinking in Schule und Unterricht. Vortrag und Workshop im Rahmen eines digitalen Barcamps am Berufskolleg Schloß Neuhaus, 09.02.2021.
- Kückmann, M.-A. (2020). Zum Einsatz von (digitalen) Sketchnotes in Unterrichtspraxis und Hochschullehre. Vortrag im Rahmen eines Eduhangouts im Netzwerk 'Schule in der digitalen Welt', 25.05.2020.
- Kückmann, M.-A. (2019). „Von Teufelspakten und bedrohter Jungfräulichkeit" Ein Rettungsversuch vor dem Hintergrund der eigenen Dissertation zur multiprofessionellen Teamarbeit (mpT). Vortrag im Rahmen auf dem Doktorand:innenseminar der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 18.03.2019, Universität Paderborn.
- Kückmann, M.-A. (2018). „Vom Schieben und geschoben werden….“ Einblicke in ein Dissertationsprojekt zur multiprofessionellen Teamarbeit an Berufskollegs. Vortrag auf dem Doktorand:innenseminar der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 05.03.2018, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kundisch, H. & Kückmann, M.-A. (2017). Multiprofessionelle Teams: Das eigene Team gemeinsam stärken. Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Multiprofessionelle Teams als Chance in der Ausbildungsvorbereitung" der Bezirksregierung Köln. 15.11.2017, Köln.
- Kundisch, H., Kückmann, M.-A. & Kremer, H.-H. (2017). Inklusion, soziale Integration und individuelle Förderung in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Multiprofessionelle Teams als Chance in der Ausbildungsvorbereitung“ der Bezirksregierung Köln, 15.11.2017, Köln.
- Kückmann, M.-A. (2016). Multiprofessionelle Teamarbeit oder multiprofessionelle Akteure?! Vortrag auf dem Doktorand:innenseminar der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn, 02.03.2016, Universität Paderborn.
- Frehe, P. / Kückmann, M.-A. (2015). Inklusion am Berufskolleg: (Automatisch) Eine Frage der Ausbildungsvorbereitung!? Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufsvorbereitung und Übergänge in der inklusiven Bildungslandschaft" der Bezirksregierung Münster, 07.12.2015, Münster/ Havixbeck.
- Kückmann, M.-A. / Kremer, H.-H. (2015). Inklusion und multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) – Auf dem Weg zu Fragen und Herausforderungen. Vortrag auf der zweiten Fachtagung im Rahmen des Projekts 3i, 26.11.2015, Soest.
Beruflicher Werdegang
- seit 2025: Juniorprofessorin für förderorientierte Berufspädagogik am Institut für Berufspädagogik (ibp), Universität Rostock
- 2020 – 2025: Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Universität Paderborn
- 2019: Promotion (Dr. rer. pol.) mit dem Titel „Multiprofessionelle Teamarbeit (mpT) im Kontext einer Dualität des Sozialen. Eine rekonstruktive Mehrebenenanalyse am Berufskolleg vor dem Hintergrund inklusiver Bildung“ (summa cum laude)
- 2013 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Universität Paderborn
- 2011 – 2013: Studium der Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft sowie Lehramt an Berufskollegs an der Universität Paderborn
- 2009 – 2011: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn
- 2008 – 2009: Assistentin der Geschäftsführung bei der Mettenmeier GmbH, Paderborn
- 2007 – 2008: Studium Business und Management Studies an der Southampton Solent University in Southampton (England)
- 2005 – 2007: Berufliche Ausbildung zur Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistentin Informationsverarbeitung am b.i.b. International College in Paderborn
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):
- Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Sektion Medienpädagogik