Prof. Dr. Tamara Riehle
Vertretungsprofessur Berufspädagogik Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen
Tel.: +49 (0) 381 498 2637 (2657 Sekretariat)
Fax: +49 (0)381 498 2694
Mail: tamara.riehleuni-rostockde
Besucheradresse: August-Bebel-Str. 28, 2. Etage, Raum 2048

Beruflicher Werdegang
Akademischer Werdegang:
- seit 2015 Juniorprofessorin für Didaktik der Technik an Berufskollegs;
Universität Siegen - 2008 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB),
Stellvertretende Abteilungsleiterin; Universität Bremen
2011 – 2015 Studienzentrum Produktionstechnikmit dem Zuständigkeitsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen, Berufliche Bildung & Lehramt an beruflichen Schulen Fachrichtung Metalltechnik; Universität Bremen - 2005 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technik und ihre Didaktik Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
- 2008 Promotion Dr. päd. an der WWU Münster Dissertationsschrift: „Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse“
Berufliche Tätigkeiten:
- 2001 – 2005 Instructional Designer und Mitarbeiterin IT; Valley Forge, München
- 2001 Expertin für Multimedia und Web-Programmierung; Ray Sono, München
- 1997 – 2001 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb); Technische Universität München
- 1997 Lehrkraft in einem Projekt der VHS und am Institut Inbus; München, Lehrerin an der Berufsschule Fürth
Studium:
- 1994 – 1996 Referendariat BS & BOS Ansbach, BS Lauf an der Pegnitz & FOS in Nürnberg; Abschluss: Zweites Staatsexamen Studium und Abschluss zur Diplom-Berufspädagogin,
- Lehramt an beruflichen Schulen mit der Berufliche Fachrichtung Metalltechnik, Zweitfach Physik mit dem Abschluss Staatsexamen; Technische Universität München
Forschungsschwerpunkte
- Kompetenzorientierte Professionalisierung von Lehrkräften
- Hochschul- und Fachdidaktik
- Train the trainer – Professionalisierung des Bildungspersonals
- Veränderte Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte und die damit einhergehenden Veränderungen der Kompetenzprofile von Aus- und Weiterbilderni bzw. Trainerni durch die Digitalisierung.